Dipl. -Ing. Thomas Drilling ♥ BigData-Insider

Dipl. -Ing. Thomas Drilling

Freiberuflicher IT-Trainer, Consultant und Autor
DRILLING-IT.DE, Inh. Thomas Drilling (Dipl. -Ing. (FH))

Thomas Drilling seit 1995 selbständig in der IT-Welt zuhause. Seit 2015 ist er mehr oder weniger hautberuflich als IT-Trainer tätig und arbeitet für alle großen IT-Anbieter und deren Trainings-Partner. Schwerpunkte sind Cloud und Virtualisierung. Thomas ist zertifizierter Microsoft- und VMware-Trainer. In den vergangenen 3 Jahren hat sich der inhaltliche Themenschwerpunkt zu nahezu 100 Prozent auf Microsoft-Themen (Azure, M365) verlagert.

Unter https://www.drilling-azure.de/azure-trainings/ bietet Thomas auch selbst organisierte, mehrtägige Azure-Trainings an, die vorzugsweise als Bootcamp konzipiert sind und regelmäßig in besonderer Atmosphäre stattfinden. Darüber hinaus können Interessierte zu regelmäßig durchgeführten Terminen Online-Trainings zu spezifischen Azure-Trainings buchen, vom 1-tägigen Einführungsvortrag bis zum mehrtätigen Workshop. Außerdem können individuelle Firmenschulungen gebucht werden.

Artikel des Autors

Databricks-Nutzer können einen Blick auf eine vorab veröffentlichte Technical Preview von Spark 2.0 werfen.  (Bild: Databricks)
Technical Preview

Apache Spark 2.0 wird einfacher, schneller und smarter

Seit 2014 ist das maßgeblich von Databricks entwickelte Spark ein Top Level Project der Apache Software Foundation. Spark wird inzwischen von zahlreichen namhaften Unternehmen wie Amazon, IBM oder Samsung als Basis-Umgebung für Cluster-Computing eingesetzt und soll in der kommenden Version einfacher, schneller und vor allem intelligenter werden.

Weiterlesen
Die Postgres-Plattform von EnterpriseDB bietet ein breites Spektrum an Bereitstellungs-Topologien und integriert die Enterprise-Postgres-Variante des Herstellers mit weiteren Datenmanagement-Lösungen.  (Bild: EDB)
EnterpriseDB

Integrierte Datenbankmanagement-Plattform von EDB

Die auf Open-Source-Komponenten rund um PostgreSQL basierende EnterpriseDB-Plattform des gleichnamigen Herstellers (EDB) aus Massachusetts soll ein föderiertes Enterprise Data Management ermöglichen. Dazu integriert das Projekt PostgreSQL mit MongoDB und Hadoop, verbessert DevOps und bietet Database-as-a-Service mit OpenStack sowie Multi Cloud Support.

Weiterlesen
Storm 1.0 verspricht große Fortschritte bei der Usability und bei der Performance. So soll Version 1.0 beispielsweise bis zu 16-mal schneller sein als der Vorgänger und zudem die Latenz um bis zu 60 Prozent verringern. (Bild: The Apache Software Foundation/T. Drilling)
Bis zu 16-mal schneller

Apache Storm erreicht Version 1.0

Storm, das Apache-Projekt zur Echtzeitverarbeitung von Streaming-Daten, hat die symbolträchtige Version 1.0 erreicht. Die jüngste Version eines der ersten Hadoop-unabhängigen Big-Data-Frameworks, das auf YARN portiert wurde, verspricht neben vielen Neuerungen auch eine diesem Release-Stand angemessene Stabilität.

Weiterlesen
51750892 (Bild: Crisp Research)
Crisp Vendor Universe

Crisp Research nimmt IoT-Backend-Anbieter unter die Lupe

Der IoT-Markt ist noch jung und bis dato kann noch kein Backend-Anbieter restlos überzeugen. Viele Entscheider in Unternehmen tun sich daher schwer mit der Planung, Konzeption und Umsetzung von IoT- und Industrie-4.0-Projekten. Das „Crisp Vendor Universe“ will hierbei unterstützen, indem es die im deutschen Markt aktiven IoT-Backend-Anbieter porträtiert und ihre Stärken und Schwächen herausarbeitet.

Weiterlesen
Apple hat mit seinen Smartwatches nach wie vor den größten Marktanteil. (Bild: Apple)
Gartner zu Wearables

Smartwatch-Verkäufe verdoppeln sich bis 2017

Tragbare elektronische Geräte, sogenannte Wearables, boomen. Das Marktforschungsunternehmen Gartner geht in seiner aktuellen Marktanalyse davon aus, dass in diesem Jahr weltweit etwa 275 Millionen Geräte verkauft werden. Das entspricht einem Plus von 18,4 Prozent im Vergleich zu 2015. Smartwatches liegen dabei besonders hoch in der der Käufergunst: Ihr Absatz soll sich bis 2017 im Vergleich zu 2015 verdoppeln.

Weiterlesen
Das Logo der NoSQL-Datenbank Cassandra (Bild: The Apache Software Foundation)
Cassandra- und NoSQL-Bascis, Teil 1

Grundlagen der NoSQL-Datenbank Apache Cassandra

Cassandra zählt, neben MongoDB, zu den derzeit populärsten NoSQL-Datenbanken. Cassandra ist als skalierbares, ausfallsicheres System für den Umgang mit großen Datenmengen auf verteilten Systemen (Clustern) konzipiert. In drei Teilen erläutert BigData-Insider die architektonischen Merkmale von Cassandra, erklärt die Inbetriebnahme sowie grundlegende Prinzipien und illustriert erste Schritte mit der Abfragesprache Cassandra Query Language (CQL).

Weiterlesen
Die Postgres-Plattform von EnterpriseDB bietet ein breites Spektrum an Bereitstellungs-Topologien und integriert die Enterprise-Postgres-Variante des Herstellers mit weiteren Datenmanagement-Lösungen. (Bild: EDB)
EnterpriseDB

Integrierte Datenbankmanagement-Plattform von EDB

Die auf Open-Source-Komponenten rund um PostgreSQL basierende EnterpriseDB-Plattform des gleichnamigen Herstellers (EDB) aus Massachusetts soll ein föderiertes Enterprise Data Management ermöglichen. Dazu integriert das Projekt PostgreSQL mit MongoDB und Hadoop, verbessert DevOps und bietet Database-as-a-Service mit OpenStack sowie Multi Cloud Support.

Weiterlesen
Der Big Data Summit 2016 trägt das Motto „Big Data als Business Enabler“. (Bild: Bitkom)
Bitkom Big Data Summit 2016

So beflügelt Big Data das Business

Der Big Data Summit 2016, den der Branchenverband Bitkom am 25. Februar 2016 zum vierten Mal zusammen mit Partnern wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Gesellschaft für Informatik ausrichtet, will Entscheidern in Unternehmen eine Plattform bieten, sich über die neusten Technologien und Trends rund um Big Data und die Digitalisierung der Industrie auszutauschen.

Weiterlesen
Die 6. Splunk-User-Conference stand im Zeichen der neuen Splunk IT Service Intelligence (ITSI) sowie der neuen Versionen Splunk Enterprise 6.3 und Splunk Enterprise Security 4.0. (Bild: Splunk)
Neue Produkte und Updates

Splunk aktualisiert Produktpalette

Splunk hat auf der Anwenderkonferenz „.conf2015“ Aktualisierungen von wichtigen Produkten in den Bereichen Mobile, Cloud und Big Data vorgestellt. Auch neue Produkte hat das Unternehmen präsentiert, etwa „Splunk IT Service Intelligence“ (ITSI), ein Ergebnis der Übernahme von Caspida im Juli.

Weiterlesen