EnterpriseDB Integrierte Datenbankmanagement-Plattform von EDB
Anbieter zum Thema
Die auf Open-Source-Komponenten rund um PostgreSQL basierende EnterpriseDB-Plattform des gleichnamigen Herstellers (EDB) aus Massachusetts soll ein föderiertes Enterprise Data Management ermöglichen. Dazu integriert das Projekt PostgreSQL mit MongoDB und Hadoop, verbessert DevOps und bietet Database-as-a-Service mit OpenStack sowie Multi Cloud Support.

Während das Community-Projekt von PostgreSQL jüngst eine erste Beta-Version von PostgreSQL 9.6 vorgestellt hat – Postgres 9.5 ist seit Januar dieses Jahres erhältlich – hat EDB, einer der bekanntesten Anbieter von auf PostgreSQL basierenden kommerziellen Erweiterungen und Support-Paketen seine EDB-Postgres-Plattform vorgestellt und lädt Beta-Tester zum Ausprobieren ein.
Das Unternehmen aus Neuenglands Technologiespeckgürtel rund um Boston hat sich auf Erweiterungssoftware sowie kommerziellen Support für das freie objektrelationale Datenbankmanagement-System PostgreSQL spezialisiert und ist vor allem durch Tools, Add-ons und Daten-Adapter für die Migration von anderen Datenbanken zu PostgreSQL bekannt, darunter seine Kompatibilitäts-Tools für Oracle.
EDB-PostgresQL-Plattform
Jetzt weist das Unternehmen auf die sofortige Verfügbarkeit seine EDB-Postgres-Plattform hin. Hierbei handelt es sich nach Angabe des Unternehmens um eine integrierte Datenbankmanagement-Plattform auf Open-Source-Basis für den professionellen Unternehmenseinsatz.
EDBs Postgres-Plattform bietet ein breites Spektrum an Bereitstellungs-Topologien und integriert EDBs Enterprise-Postgres-Variante mit weiteren Datenmanagement-Lösungen. Ferner umfasst das Produkt ein spezialisiertes Partner-Ökosystem für neue, agilere Bereitstellungsmodelle.
EDB Postgres soll die erste integrierte operationale Datenmanagement-Plattform sein, die vollständig auf Open-Source-Komponenten basiert. Sie vereint sämtliche für das Verwalten von strukturierten und unstrukturierten Daten in einem föderierten Modell erforderlichen Komponenten. Die Plattform integriert dabei nicht nur verschiedene Datenbanken, sondern unterstützt auch die Kombination aus NoSQL-Lösungen stammenden unstrukturierten Daten sowie transaktionale Unternehmensdaten in strukturierte relationalen Systeme.
Die EDB-Postgres-Plattform ist inklusive sämtlicher Datenmanagement-Komponenten, Support, Software-Upgrades und Zugang zu einem Großteil des EDB-Partnernetzwerks im Abonnement erhältlich. Die Lösung lässt sich wahlweise Bare-Metal, virtuell (einschließlich Container-Umgebungen) oder in öffentlichen, privaten bzw. hybriden Cloud-Umgebungen implementieren. EDB Postgres basiert vollständig offenen Standards und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen.
Komponenten
Kunden können zwischen zwei EDB-Postgres-Database-Server-Versionen auswählen, welche am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Neben EDBs Postgres Standard Server, der sich eng am Community-Projekt PostgreSQL orientiert, steht auch der auf PostgreSQL 9.5 basierende EDB Postgres Advanced Server zur Verfügung, eine erweiterte Version von PostgreSQL mit höherer Performance, besserer Skalierbarkeit, zusätzlichen Sicherheitsfunktionen und ausreichender Kapazität für den professionellen Unternehmenseinsatz.
Die EDB-Postgres-Plattform selbst enthält zudem sämtliche Komponenten aus EDBs Management-Suite, welche Funktionen für Disaster Recovery, Hochverfügbarkeit, Monitoring, Management und Tuning zur Verfügung stellt. Die Migration-Suite ermöglicht es Organisationen darüber hinaus, Workloads von anderen Lösungen, insbesondere Oracle zu migrieren. Die Integration-Suite, eine Sammlung von Lösungen, die die Replikation von Daten und Integration von EDB Postgres mit anderen Lösungen wie MongoDB und Hadoop unterstützen, ist ebenfalls Bestandteil der Plattform. Weitere Bestandteile der Subskription sind globaler 24x7 Support, Upgrades sowie Dienstleistungen und Trainings, die in Summe die Investitionsrentabilität verbessern sollen.
Features
Laut Aussage des Herstellers erlaubt die EDB-Postgres-Plattform schnellere Multi-Master-Replikationen, das Bereitstellen privater Clouds auf OpenStack-Basis und die Integration in verteilten Systemen. Dazu gibt es neue Daten-Adapter für die Integration mit anderen Datenbankmanagement-Lösungen, was das Erstellen hybrider Datenplattformen ermöglicht. Zudem ist das System noch performanter geworden.
EDB Replication Server
Ferner erlaubt der neue EDB Replication Server unter anderen binäre, logbasierte Replikationen. Dazu entfernt er sämtliche Overheads vom Veröffentlichungssystem und bietet Latenzraten von unter einer Sekunde zwischen den Knoten. Die eingebaute Hochverfügbarkeit des Replikationskontrollschemas eliminiert zudem einen Single Point of Failure in einer Replikations-Cluster-Konfiguration. Der regelbasierte Mustervergleich erleichtert außerdem die Identifizierung von Tabellen zur Massenveröffentlichung. Der neue EDB Replication Server ist als Single- und Multi-Master verfügbar.
Cloud Management
Features, wie Self-Service Provisioning, Auto-Elasticity, Self-Healing und Load Balancing erlauben zudem Organisationen eine bessere Unterstützung von DevOps in privaten Cloud-Umgebungen mit Red Hat oder OpenStack Kilo. Zudem können DBAs internen und externen Kunden Database-as-a-Service bereitstellen. Die Möglichkeit, Benutzer gemäß ihren Bedürfnissen zu klassifizieren und Anwendungsfälle und Geschäftsziele einzusetzen, beschleunigt die Anwendungsentwicklung, Erprobung und Produktion.
Hadoop-, MongoDB- und MySQL-Datenadapter
EDB Postgres umfasst darüber hinaus Daten-Adapter für Hadoop, MongoDB und MySQL. Die Adapter profitieren von der Foreign Data Wrapper (FDW)-Technologie in PostgreSQL. Diese ermöglicht ein Abfragen von Daten aus anderen Datenbanklösungen wie nativem PostgreSQL.
Durch die Integration sowohl neuer NoSQL-Datenbank-Technologien als auch auf MySQL basierender Applikationen mit einer traditionellen relationalen DBMS-Anwendung eliminiert EDB Postgres nach Ansicht von EDB zudem das Entstehen von Daten-Silos. Die Daten-Adapter stellt der Hersteller auf Github zur Verfügung. Der Hadoop-Data-Connector ist von der Hortonworks Data Platform (HDP) zertifiziert und trägt das HDP-Yarn-Ready-Zeichen.
Preise und Verfügbarkeit
EDB Postgres bietet Organisationen mit den drei Subskriptionsstufen „EDB Postgres Enterprise“, „EDB Postgres Standard“ und „EDB Postgres Developer“ eine flexible Preisgestaltung. Das EDB-Postgres-Enterprise-Abonnement umfasst EDB Postgres Advanced Server Database und Datenbankkompatibilität mit Oracle. EDB Postgres Standard enthält PostgreSQL Database. EDB Postgres Developer lässt Nutzern die freie Wahl beim DBMS und richtet sich an Entwickler.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: EDB im Web
(ID:44073724)