Bei einem Vortrag am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt Dr. Marcus Dill vom BI- und Analytics-Consultingunternehmen Mayato am 16. November 2017 um 17 Uhr das Berufsfeld Data Science vor.
Noch ist das Jahr nicht zu Ende, da preschen die Ersten schon vor und wollen die Definitionshoheit für die Techniktrends des nächsten Jahres dominieren. Das Marktforschungsunternehmen Gartner legte im Oktober schon mal vor und präsentierte die zehn bedeutendsten strategischen Technik-Trends, die für Unternehmen im kommenden Jahr wichtig werden sollen.
Wearables steigern die Produktivität und das Anwenderwissen ihrer Nutzer, ermöglichen Zugriff auf unbegrenzte Datenmengen und sind Verbindungselemente in Netzwerksystemen. Zu diesen Ergebnissen kommt Frost & Sullivans TechVision Team.
Die KI-Plattform Trinity von Squirro unterstützt maschinelles Lernen und soll die Erstellung moderner, Insights-getriebener Applikationen ermöglichen. Die Trinity-Plattform soll so zum digitalen Nervensystem eines Unternehmens werden.
Mit 210 Teilnehmern aus der DACH-Region und einer breit gefächerten Branchenverteilung bietet die Studie „Advanced und Predictive Analytics“ Einblicke in die gegenwärtige und geplante Nutzung von fortgeschrittenen Analysen durch Unternehmen.
Eine neue Referenzarchitektur soll Organisationen helfen, NoSQL-Datenbanken zu erstellen und zu skalieren sowie die Herausforderungen der Datenintegration zu bewältigen.
Im Rahmen von „SmartRegio“ wurde erforscht, wie kleine und mittlere Unternehmen Massendaten aus verschiedenen Quellen als Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen nutzen können.
Google hat bekannt gegeben, dass die Beta-Version von Google Cloud Dataprep verfügbar ist. Dabei handelt es sich um einen verwalteten Datenaufbereitungsservice, der in Zusammenarbeit mit Trifacta entwickelt wurde.
Talend, Anbieter von Integrationslösungen für Cloud und Big Data, lädt Kunden, Partner und Nutzer zu seiner jährlichen Konferenz ein, der Talend Connect Europe am 17. Oktober in Paris.
Auf dem vierten Digital Innovation Day von Telefónica Deutschland am 27. September in den Münchner Eisbach Studios wird sich alles um die enormen Chancen der Digitalisierung für die Unternehmen drehen.
Entwickler und andere Experten für verteilte Datenbanken werden künftig durch das Datastax Developer Relations Team unterstützt. Dieses soll der Community zur Seite stehen und als Schnittstelle zu den Anwendern auftreten.
Telefónica NEXT bietet gemeinsam mit Intraplan, einem Beratungsunternehmen im Verkehrssektor, detaillierte Datengrundlagen und Analysen für die Verkehrsplanung in München an.
Der Smart-City-Markt soll sich in den kommenden Jahren stark entwickeln. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little „Der deutsche Smart-City-Markt 2017–2022. Zahlen und Fakten“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro.
Eine Studie bewertet erstmals die deutschen Anbieter und Dienstleister im Bereich Machine Learning. Neben bekannten Firmen wie KPMG und McKinsey wurden auch junge Unternehmen ins Blickfeld genommen.
Microsoft hat neue Projekte und Produkte angekündigt. Darunter sind das neue Forschungs- und Gründerzentrum „Microsoft Research AI“, die Initiative „AI for Earth“ sowie Erweiterungen der Cognitive Services.
Die Digitalisierung der Industrie entwickelt sich zu einem Treiber für die Nachfrage nach Big-Data-Analytics-Anwendungen und Daten-getriebenen Services. Die USU Software AG reagiert darauf mit einem eigenen Geschäftsbereich.
Die Bedeutung eines souveränen Umgangs mit Daten wird in naher Zukunft deutlich zunehmen. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hervor, an der sich 160 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben.
Am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat sich das neu gegründete Institut für Data Driven Business (d2b) vorgestellt.
Bild- und Spracherkennung mit IBM Watson, natürliche Sprachübersetzung und Video-Transkription von Google können jetzt aus der Sinequa-Plattform heraus aufgerufen werden.
Datameer SmartAI soll Data Science in Organisationen breiter verfügbar machen, indem es Deep-Learning-Modelle für Unternehmen skaliert, Aspekte der Governance dabei aber nicht vernachlässigt.
Mit der NoSQL-Datenbankplattform von Marklogic auf Microsoft Azure können Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben und Apps in der Cloud implementieren.
Vom 3. bis 5. Juli 2017 findet in Berlin die internationale Kundenveranstaltung Exasol Xperience 2017 statt. Die dreitägige englischsprachige Veranstaltung lockt mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen und Workshops.
Sopra Steria, Anbieter für digitale Transformation in Europa, und Expert System, Spezialist für semantische Analyselösungen, wollen ihre Zusammenarbeit ausweiten.
Auf Machine Learning (ML) basierende Empfehlungen zu Verknüpfungen und Tabellen und ein neuer PDF-Konnektor sollen es den Anwendern erleichtern, auf mehr Daten zuzugreifen und datengesteuerte Entscheidungen rascher zu treffen.
Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat die Working Group „Industrie 4.0“ gegründet. Sie soll die Bedürfnisse von mittelständischen und kleineren Unternehmen bei der schnellen Umsetzung der industriellen Digitalisierung adressieren.
Talend und Snowflake Computing, Anbieter eines für die Cloud entwickelten Data Warehouse, bieten einen nativen Snowflake-Connector für die Talend Integration Platform an. So können Unternehmen On-Premise-Daten in ein Cloud Data Warehouse verschieben.
Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln?
Softwarehersteller SAS erweitert mit „Viya“ seine Analytics-Lösung um neue Anwendungen. Die Cloud-fähige, skalierbare, offene Plattform stellt moderne Machine-Learning-Technologie für verschiedene Qualifikationsniveaus bereit.
Microsoft hat neue Projekte und Produkte angekündigt. Darunter sind das neue Forschungs- und Gründerzentrum „Microsoft Research AI“, die Initiative „AI for Earth“ sowie Erweiterungen der Cognitive Services.
MapR baut das Schulungsangebot aus. Neben dem mit fast 80.000 Nutzern erfolgreichen Academy-Essentials-Programm bietet das Unternehmen ab sofort einen umfangreicheren „Pro”-Lehrplan an, der rund um die Uhr Lernmöglichkeiten bietet.
Im Rahmen von „SmartRegio“ wurde erforscht, wie kleine und mittlere Unternehmen Massendaten aus verschiedenen Quellen als Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen nutzen können.
Die Bedeutung eines souveränen Umgangs mit Daten wird in naher Zukunft deutlich zunehmen. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hervor, an der sich 160 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben.
Eine Studie bewertet erstmals die deutschen Anbieter und Dienstleister im Bereich Machine Learning. Neben bekannten Firmen wie KPMG und McKinsey wurden auch junge Unternehmen ins Blickfeld genommen.
Der Smart-City-Markt soll sich in den kommenden Jahren stark entwickeln. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little „Der deutsche Smart-City-Markt 2017–2022. Zahlen und Fakten“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro.
Vom 3. bis 5. Juli 2017 findet in Berlin die internationale Kundenveranstaltung Exasol Xperience 2017 statt. Die dreitägige englischsprachige Veranstaltung lockt mit einem umfangreichen Programm aus Vorträgen und Workshops.
Bei einem Vortrag am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellt Dr. Marcus Dill vom BI- und Analytics-Consultingunternehmen Mayato am 16. November 2017 um 17 Uhr das Berufsfeld Data Science vor.
Mit der NoSQL-Datenbankplattform von Marklogic auf Microsoft Azure können Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben und Apps in der Cloud implementieren.
Die Digitalisierung der Industrie entwickelt sich zu einem Treiber für die Nachfrage nach Big-Data-Analytics-Anwendungen und Daten-getriebenen Services. Die USU Software AG reagiert darauf mit einem eigenen Geschäftsbereich.
Datameer SmartAI soll Data Science in Organisationen breiter verfügbar machen, indem es Deep-Learning-Modelle für Unternehmen skaliert, Aspekte der Governance dabei aber nicht vernachlässigt.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Internet of Things (IoT) vertieft. Dazu zählt auch der enge Austausch zum IoT-Portfolio SAP Leonardo.
Die Gastgeber Hortonworks und Yahoo! präsentieren den DataWorks Summit/Hadoop Summit in München, die Big-Data-Konferenz und Community-Veranstaltung für alle, die mehr darüber erfahren möchten, wie Daten die Unternehmenswelt transformieren.
Am Fachbereich Wirtschaft und Recht der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat sich das neu gegründete Institut für Data Driven Business (d2b) vorgestellt.
Die deutsche Industrie will durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) die Produktion weiter beschleunigen. Allein im Automotive-Sektor und in der verarbeitenden Industrie setzen sechs von zehn Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Fertigungsprozesse auf KI.
Auf dem vierten Digital Innovation Day von Telefónica Deutschland am 27. September in den Münchner Eisbach Studios wird sich alles um die enormen Chancen der Digitalisierung für die Unternehmen drehen.
Bild- und Spracherkennung mit IBM Watson, natürliche Sprachübersetzung und Video-Transkription von Google können jetzt aus der Sinequa-Plattform heraus aufgerufen werden.
Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat die Working Group „Industrie 4.0“ gegründet. Sie soll die Bedürfnisse von mittelständischen und kleineren Unternehmen bei der schnellen Umsetzung der industriellen Digitalisierung adressieren.
Kaspersky Lab präsentiert mit seiner Fraud Prevention Cloud eine Lösung, die Organisationen wie Banken, Finanzinstitute und staatliche Behörden vor Betrug im Online-Service und im Transaktionsbereich schützen soll.
Telefónica NEXT bietet gemeinsam mit Intraplan, einem Beratungsunternehmen im Verkehrssektor, detaillierte Datengrundlagen und Analysen für die Verkehrsplanung in München an.
Wearables steigern die Produktivität und das Anwenderwissen ihrer Nutzer, ermöglichen Zugriff auf unbegrenzte Datenmengen und sind Verbindungselemente in Netzwerksystemen. Zu diesen Ergebnissen kommt Frost & Sullivans TechVision Team.
Talend und Snowflake Computing, Anbieter eines für die Cloud entwickelten Data Warehouse, bieten einen nativen Snowflake-Connector für die Talend Integration Platform an. So können Unternehmen On-Premise-Daten in ein Cloud Data Warehouse verschieben.
Künstliche Intelligenz, Predictive Analytics und nahtloses Cloud-Erlebnis: Qlik stellte bei seiner jährlichen Kunden- und Partnerveranstaltung seine Produkt-Roadmap vor.
Sopra Steria, Anbieter für digitale Transformation in Europa, und Expert System, Spezialist für semantische Analyselösungen, wollen ihre Zusammenarbeit ausweiten.
Mit 210 Teilnehmern aus der DACH-Region und einer breit gefächerten Branchenverteilung bietet die Studie „Advanced und Predictive Analytics“ Einblicke in die gegenwärtige und geplante Nutzung von fortgeschrittenen Analysen durch Unternehmen.
Unter dem Motto „Mission. Innovation.” haben sich mehrere tausend Unternehmen mit ihren IT-Lösungen beim Innovationspreis-IT 2017 beworben, und die Fachjury hat zum wiederholten Male 5Analytics zum Sieger gekürt.
Neo4j verfügt jetzt über Multi-Datacenter Support, erweiterte Funktionen für Enterprise Governance und laut Hersteller eine verbesserte Performance in seinem Graph Stack.
Die digitale Plattform von Pirelli soll Autofahrerinnen und Autofahrer mit einer Fülle wichtiger Reifen-Informationen und individuell festlegbarer Dienstleistungen informieren und unterstützen.
Die KI-Plattform Trinity von Squirro unterstützt maschinelles Lernen und soll die Erstellung moderner, Insights-getriebener Applikationen ermöglichen. Die Trinity-Plattform soll so zum digitalen Nervensystem eines Unternehmens werden.
Finanzdienstleister in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Jede zweite Bank oder Versicherung nutzt bereits eine KI-Anwendung, mit der sie ihre Kunden besser verstehen und passendere Leistungen entwickeln kann.
Fujitsu errichtet ein Center of Excellence (CoE) für Roboter-gesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) in Europa. Es wird aus der Niederlassung in Kopenhagen, Dänemark gesteuert.
Talend, Anbieter von Integrationslösungen für Cloud und Big Data, lädt Kunden, Partner und Nutzer zu seiner jährlichen Konferenz ein, der Talend Connect Europe am 17. Oktober in Paris.
MapR Edge verarbeitet und analysiert IoT-Daten direkt am sogenannten Rand (Edge) des Netzwerks. Die verschlankte Version der MapR Converged Data Platform erspart das Hin- und Hersenden von Datenmassen, beschleunigt damit den Analyse-Prozess und schont die Bandbreite der Netzwerke.
Unternehmensdaten schnell auswerten, ohne zusätzliche IT-Infrastruktur anschaffen zu müssen: Diesen Service bietet die Mayato in Zusammenarbeit mit Pfalzkom/Manet.
Telefonica Next, das Tochterunternehmen von Telefonica Deutschland, kooperiert ab sofort mit Synergic Partners. Dies hat das auf Big-Data-Strategien spezialisierte Beratungsunternehmen bekannt gegeben.
Eine neue Referenzarchitektur soll Organisationen helfen, NoSQL-Datenbanken zu erstellen und zu skalieren sowie die Herausforderungen der Datenintegration zu bewältigen.
Noch ist das Jahr nicht zu Ende, da preschen die Ersten schon vor und wollen die Definitionshoheit für die Techniktrends des nächsten Jahres dominieren. Das Marktforschungsunternehmen Gartner legte im Oktober schon mal vor und präsentierte die zehn bedeutendsten strategischen Technik-Trends, die für Unternehmen im kommenden Jahr wichtig werden sollen.
Google hat bekannt gegeben, dass die Beta-Version von Google Cloud Dataprep verfügbar ist. Dabei handelt es sich um einen verwalteten Datenaufbereitungsservice, der in Zusammenarbeit mit Trifacta entwickelt wurde.
Mit der Hadoop-Lösung „Iway Big Data Integrator“ von Information Builders sollen Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung von Data Lakes das Big-Data-Potenzial erschließen können.
Auf Machine Learning (ML) basierende Empfehlungen zu Verknüpfungen und Tabellen und ein neuer PDF-Konnektor sollen es den Anwendern erleichtern, auf mehr Daten zuzugreifen und datengesteuerte Entscheidungen rascher zu treffen.
Talend unterstützt die MapR Converged Data Platform mit einer neuen Version der Big Data Sandbox. Die Sandbox ist Talends jüngste Platform für Big Data Integration und kann 30 Tage getestet werden.
Gesundheits-Apps sind für viele Ansporn, sich mehr zu bewegen, unterstützen bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten sowie bei der Therapietreue und liefern nützliche Informationen, etwa zu Fitness- oder Ernährungsthemen.
Entwickler und andere Experten für verteilte Datenbanken werden künftig durch das Datastax Developer Relations Team unterstützt. Dieses soll der Community zur Seite stehen und als Schnittstelle zu den Anwendern auftreten.
Almato geht mit einer neuen Veranstaltungsreihe an den Start: In drei Städten lädt das auf Automatisierungslösungen spezialisierte Softwareunternehmen zu Seminaren rund um Robotics und Digitale Transformation ein.
Durch eine Partnerschaft mit Cisco Jasper wertet Three Group, ein Unternehmen des CK Hutchison Konzerns, seine Fähigkeiten für den globalen Internet-of-Things-Markt auf.
Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln?