Studie von eco und Arthur D. Little Smart-City-Markt legt stark zu

Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel |

Der Smart-City-Markt soll sich in den kommenden Jahren stark entwickeln. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little „Der deutsche Smart-City-Markt 2017–2022. Zahlen und Fakten“ verzeichnet dieser Sektor 2017 einen Umsatz von circa 20,4 Milliarden Euro.

Anbieter zum Thema

Eine Studie von eco und Stuart D. Little sagt starkes Wachstum im Smart-City-Sektor voraus.
Eine Studie von eco und Stuart D. Little sagt starkes Wachstum im Smart-City-Sektor voraus.
(Bild: Arthur D. Little)

Bis 2022 sollen sich diese Umsätze in Deutschland auf rund 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln – das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 16,5 Prozent. Zukunftsweisende Mobilitätsstrategien, wie sie die Smart Citys Wien oder Dubai zum Teil schon umgesetzt haben, werden sich auch in Deutschland durchsetzen, prognostiziert die Studie.

Herausforderungen der Urbanisierung

Smart-City-Konzepte böten Antworten auf die Herausforderungen der Urbanisierung, erklärt dazu Harald A. Summa, Geschäftsführer eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Das Internet der Dinge werde in Form von Smart-City-Lösungen Kommunen und Bürgern die adäquate Versorgung älterer Menschen erleichtern und gleichzeitig mit smarten Verkehrs-Konzepten Staus und Emissionen verringern.

Hohes Volumen

Der Bereich mit dem größten Marktvolumen im Smart-City-Ökosystem ist und bleibt die Transport & Logistik-Branche. Intelligente Parksysteme, reibungslose Verzahnung unterschiedlicher Verkehrssysteme und intelligentes Verkehrsmanagement sind einige der Services aus diesem Segment. Auch der Bereich IT-Sicherheit und Netzinfrastruktur profitiert von besonders großen Investitionen – mit circa 3,5 Milliarden Euro Umsatz 2017 und einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 13 Prozent.

eco-Mitglieder erhalten die Studie auf Anfrage an mitglieder@eco.de kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder gibt es ein Management-Summary, sie können die Studie über die genannte E-Mail-Adresse für 149 € erwerben.

(ID:44810836)