Auf die Frage, wie der deutsche Mittelstand der Künstlichen Intelligenz (KI) gegenübersteht, gibt eine Studie von Deloitte Private Auskunft. Dafür wurden über 300 Führungskräfte mittelständischer Unternehmen zu den Herausforderungen, Chancen und Risiken von KI im Mittelstand befragt.
So sieht der deutsche Mittelstand die Künstliche Intelligenz.
(Bild: Deloitte)
Der Umfrage von Deloitte Private zufolge messen knapp zwei Drittel der Führungskräfte im Mittelstand der Künstlichen Intelligenz lediglich eine mittlere bis niedrige Relevanz bei. Ähnlich sieht es bei der Bedeutung für das eigene Geschäftsmodell aus. Rund 58 Prozent sprechen diesem eine niedrige Bedeutung zu. Trotzdem sind 59 Prozent der Befragten der Meinung, dass KI künftig an Bedeutung zunehmen wird.
KI-Technologien für den Mittelstand
Aus den unzähligen KI-Technologien sehen die Befragten regelbasierte Systeme (45 Prozent), Machine Learning (41 Prozent) und Deep Learning (36 Prozent) als besonders wichtig für den Mittelstand an. Dies spiegelt auch die Priorisierung der Potenziale wieder, die sich die Unternehmen durch den Einsatz von KI-Technologien versprechen. Diese sind die Automatisierung von Prozessen (77 Prozent), effiziente Nutzung von Daten (72 Prozent) und die Beschleunigung von Prozessen (66 Prozent).
KI-Einsatzgebiete im Unternehmen
Die Studienteilnehmer nennen als Haupteinsatzgebiete für KI im Unternehmen den IT-Bereich (65 Prozent), Logistik (59 Prozent) und Material- und Produktionswirtschaft (52 Prozent).
Die Studie geht auch auf Anwendungsrisiken der KI ein. Dazu zählen beispielsweise falsche Rahmenbedingungen, ungenügende Datenqualität oder auch fehlende Daten. Annähernd die Hälfte der Befragten (45 Prozent) hat Bedenken, dass der Ertrag den Aufwand mit KI nicht rechtfertigt.
Olly Salzmann, Partner bei Deloitte und Geschäftsführer der Deloitte KI GmbH, sagt: „Es ist keine Frage, ob, sondern nur wann der durch Künstliche Intelligenz eingeleitete Wandel den Mittelstand verändert. Allerdings wird sich KI nicht abrupt, sondern mittels vieler kleiner Nadelstiche bemerkbar machen – angefangen bei Prozessautomatisierung und -optimierung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.