Im Rahmen der „Eine-Million-Dollar-Challenge“ will TigerGraph die technischen Grenzen für Graph- und KI-Technologien erweitern. Nun wurden die Finalisten des im Februar gestarteten Innovationswettbewerbs vorgestellt.
Die "Eine-Million-Dollar-Challenge" von TigerGraph nähert sich ihrem Ende.
(Bild: Screenshot / TigerGraph)
Der Wettbewerb dreht sich um die Lösung aktueller Probleme durch den Einsatz von Graph- und Machine-Learning-Technologien. Insgesamt beteiligen sich mehr als 1.500 Teilnehmer aus über 100 Ländern an der Challenge. Das Bewertungskomitee besteht aus weltweit renommierten Experten für Graph-, KI- und Datenanalysetechnologien. Die Jury hat nun nach umfangreicher Prüfung der fast 150 qualifizierten Einsendungen die Beiträge mit dem höchsten Innovations- und Veränderungspotenzial ausgewählt.
„Schon früh hat TigerGraph das Potenzial von Graphtechnologien sowie deren tiefgreifende Auswirkungen auf die reale Welt erkannt und mit der Eine-Million-Dollar-Challenge diesen Anspruch auf die Probe gestellt. Die Teilnehmerzahlen und die Qualität der vorgestellten Projekte haben unsere Erwartungen mehr als übertroffen. Es wurde deutlich, dass hier die Zukunft ist — die eingereichten Projekte dokumentieren, wie Graphtechnologien die Welt buchstäblich verändern können“, erklärt Dr. Yu Xu, Gründer und CEO von TigerGraph.
Finalisten im Überblick
Die Beiträge der Finalisten decken ein breites Spektrum an unterschiedlichen Bereichen ab. So findet sich zum Beispiel mit „TigerGraph für UNO-Daten“ eine Erfassung von Informationen der UNO über Umwelt, Wirtschaft, Ernte-, Gesundheits- und Flüchtlingslage inklusive Darstellung als einheitliches Graph-Diagramm ebenso, wie die Crowdsourcing-Plattform „UAWelcome“. Sie ist graphenbasiert, entstand als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine und soll Flüchtlinge mit Helfern zusammenbringen sowie den Einsatz verteilter Ressourcen optimieren.
Weitere Finalisten sind eine Faktenchecker-Lösung auf Basis von maschinellem Lernen und Graph-Technologien sowie „ShockNet“ zur Prognose schockartig auftretender Wirtschaftskrisen. Zudem wurden eine Graph-basierte Erkennung von Arzneimittelwechselwirkungen über Silico-Tests sowie eine Anti-Mafia-Analytics-Plattform ins Finale befördert. Letztere soll „Maulwürfe“ in der Polizei entdecken und verdächtige Finanztransaktionen erkennen.
Die Gewinner der „Graph for All Million Dollar Challenge“ werden im Rahmen des „Graph + AI Summits“ ausgezeichnet. Die virtuelle Veranstaltung findet von 24. bis 26. Mai statt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.