Der Analytics-Spezialist Qlik hat das September-Release seiner Plattform Qlik Sense vorgestellt. Es enthält unter anderem erweiterte Möglichkeiten in den Bereichen Augmented Intelligence, Visualisierung und Konnektivität.
Qlik Sense erhält im Zuge des September-Releases neue und verfeinerte Funktionen.
(Bild: Qlik)
Die Neuerungen finden sich speziell in Qlik Sense Enterprise SaaS und sollen Unternehmen bei der effizienten Datennutzung unterstützen. Zu den Neuheiten zählt ein erweiterter Insight Advisor, der Nutzern von Cloud-Analysen unter anderem einen qualifizierten Augmented-Intelligence-Assistenten zur Verfügung stellt.
Ebenfalls neu ist der Insight Advisor Chat: Über ihn sollen Anwender Schritt für Schritt und in gesprochener Sprache („Natural Language Processing“, NLP) dynamische Analytics-Projekte umsetzen können. Die integrierte KI-Unterstützung der Cloud-Analysen orientiert sich an erfolgversprechenden Abfragen und soll so für ein intuitives Analytics-Erlebnis sorgen. Zusätzlich lernt der Insight Advisor kontinuierlich dazu und kann dem jeweiligen Anwender individuell und mit zunehmender Präzision zuarbeiten.
Mehr Funktionen an Bord
Im Bereich Augmented Analytics können Anwender dank der Qlik Associative Engine Metadaten und Regelwerke erstellen, die beispielsweise den Insight Advisor bei Interaktionen in gesprochener Sprache unterstützen. Dabei werden auch Vokabularregeln und Synonyme berücksichtigt. Das September-Release enthält außerdem eine Advanced Analytics Calculation, um die automatische Clusterbildung bei Visualisierungen in Suchanfragen innerhalb der Associative Engine zu ermöglichen. Das neue K-Means-Clustering gruppiert dabei Datenpunkte nach Ähnlichkeit und soll so komplexe Anwendungsfälle vereinfachen. Dabei kann es sich etwa um Kundensegmentierung oder Betrugserkennung handeln.
Qlik verfeinert im Zuge des September-Releases zudem die Benutzerfreundlich sowie die Visualisierung auf allen Endgeräten. Auch die Übertragung von lokalen Daten in die Cloud wurde mittels Qlik Data Transfer vereinfacht.
„Unsere Cloud-Strategie hilft beim Überwinden alter Infrastruktur-Grenzen und umfasst weit mehr als nur einzelne SaaS-Anwendungen“, meint Wolfgang Kobek, Senior Vice President EMEA von Qlik. „Wir denken in ganzheitlichen Cloud-Szenarien, da in vielen Organisationen Menschen ortsunabhängig und auf jedem Endgerät datenbasiert arbeiten möchten. Dabei spielen moderne Cloud-Analysen eine entscheidende Rolle“, ergänzt er.
(ID:46857514)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.