Seit 2017 das erste E-Book von BigData-Insider zu Cognitive Computing veröffentlicht wurde, hat die Technologie um Machine Learning einen rasanten Aufschwung erlebt. Kaum noch ein Anwendungsbereich, in dem noch keine Algorithmen in den Prozessen werkeln – von der Fabrik bis zur ISS-Raumstation
Ab sofort steht das E-Book „Machine Learning auf dem Vormarsch“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Die Nachfrage ist enorm und die Einsatzgebiete sind schier unerschöpflich. Doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen und Voraussetzungen, die für die Nutzung und das Verständnis von Machine Learning benötigt werden. Welche das sind, will das E-Book „Machine Learning auf dem Vormarsch“ von BigData-Insider aufzeigen.
So sollte das Know-how nicht nur bei den Spezialisten, vor allem Data Scientists, vorhanden sein, sondern auch bei den Nutzern in den Fachbereichen. Denn in deren Prozessen werden die Algorithmen und Modelle eingebaut.
Das Besondere an Machine Learning sind nicht nur der IT-Aufwand, sondern die besondere Arbeitsweise, die zu Ergebnissen in der Vorhersage, bei Entscheidungen und den zahlreichen Arten der Mustererkennung führt. Die mathematische Methode ist nicht mehr linear wie noch in der Statistik, sondern nicht-linear, weil ein Modell erstellt, trainiert und zum Lernen immer wieder ausgeführt werden muss.
Die Ergebnisse stehen und fallen mit dem Modell
Die Resultate sind nur so gut wie die Informationen und der Aufbau eines Modells. In einem Modell können Millionen von Parametern verarbeitet werden und die Faktoren müssen alle gewichtet werden. Leicht kann es da zu Verzerrungen kommen. Der Nutzer sollte sich daher der ethischen Tragweite von auf Algorithmen und ML-Modellen basierten Entscheidungen und Aussagen bewusst sein.
Solange das Vertrauen der Anwender aufrechterhalten bleibt, sieht die Zukunft für Machine Learning rosig aus. Nicht nur die IT-Infrastrukturen werden vor allem in der Cloud kostengünstiger, performanter und leichter zu handhaben. Auch die Software-Plattformen und -Werkzeuge selbst breiten sich in alle gewünschten Richtungen aus, sei es im Gesundheitswesen oder im IoT-Bereich.
Noch wird Machine Learning vor allem zur Prozessoptimierung genutzt, sei es in der Logistik oder in der Computersicherheit. Aber es gibt bereits erste disruptive Geschäftsmodelle wie etwa in der Außendienstwartung von Geräten (IBM) oder in der sofortigen Schadensschätzung bei Fahrzeugen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.