Hortonworks, Anbieter der quelloffenen Hadoop-Distribution Hortonworks Data Platform (HDP) und einer der wichtigsten Player im Markt, blickt für das kommende Jahr in die Glaskugel.
Das „Internet of Anything“ wird einer der aufkommenden Trends 2016.
(Bild: Hortonworks, Thomas Drilling, gratis-foto.eu)
Kaum ein Marktsegment wächst dynamischer als Big Data Analytics und die Digitalisierung der Industrie. Herb Cunitz, Präsident von Hortonworks, hat für 2016 fünf große Trends im Big-Data-Umfeld ausgemacht, die Markt und Gesellschaft nachhaltig beeinflussen sollen.
Herb Cunitz, President von Hortonworks
(Bild: Hortonworks)
1. Vom „Internet der Dinge“ (IoT) zum „Internet of Anything“ (IoAT): Das kommende Jahr wird nach Ansicht von Hortonworks besonders von der Tatsache geprägt sein, dass immer mehr Unternehmen Wertschöpfung aus immer mehr Daten generieren und das weit über Endgeräte, Sensoren oder Maschinen hinaus. So bieten Cunitz zufolge im Kontext von Big Data alle Arten von Daten einen Mehrwert, einschließlich Serverlogs oder Daten aus geografischer Standortbestimmung sowie Daten aus dem Internet selbst.
2. Neue Konzepte der Datensicherung und Datensicherheit: Erschließen sich Unternehmen mithilfe des IoAT Zugang zu immer mehr Daten auch außerhalb der eigenen Rechenzentren, etwa durch Einbeziehung von Mobilgeräten, Sensoren, Ölplattformen oder sogar Satelliten, braucht es im IoAT-Umfeld neue Konzepte der Datensicherung. Das bietet Unternehmen, die in diesem Punkt an der Spitze der Innovation operieren, immense Chancen.
3. Echtzeitverarbeitung mit „Data-in-Motion“-Plattform: Nach Ansicht von Hortonworks werden sich Daten-Plattformen von Data-at-Rest zu Data-in-Motion wandeln, weil die Nachfrage für hocheffektive Echtzeitverarbeitung kontinuierlich ansteigt. Allerdings bietet das Enterprise-Hadoop-Ökosystem schon heute zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten, sodass sich in diesem Bereich jedes vorstellbare Szenario abbilden lässt.
4. Big Data muss einfacher werden: Big-Data-Technologien müssen sich künftig für alle Beteiligten – vom Cluster Operator bis zum Datenanalysten – noch einfacher bedienen lassen, damit sie von jedem Nutzer im vollen Umfang genutzt werden können. Hierbei werde es von strategischer Bedeutung sein, dass die einschlägigen Lösungen vereinfachte Einstellungen und eine integrierte Nutzeroberfläche bieten.
5. Hadoop für unternehmenskritische Workloads: Hadoop selbst wird nach Einschätzung von Hortonworks weiter wachsen und im kommenden Jahr auch bei traditionellen Unternehmen für immer mehr kritische Prozesse eingesetzt werden. Nicht nur Unternehmen wie Yahoo, Xing oder Spotify sollten neue Analytics- und BI-Anwendungen verwenden können.
(ID:43755027)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.