BI mit iPhone und iPad Die besten Business Intelligence Apps für Apple iOS

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Nico Litzel |

Vor allem für Vertriebsmitarbeiter oder leitende Angestellte kann es sinnvoll sein, auch unterwegs mit Firmendaten zu arbeiten. So lassen sich beispielsweise Wartezeiten, während des Fluges oder bei Kunden, sinnvoll überbrücken. Wir haben uns einige Business Intelligence Apps für iPhones und iPads angeschaut.

Anbieter zum Thema

BigData-Insider hat BI Apps für Apples Betriebssystem iOS unter die Lupe genommen.
BigData-Insider hat BI Apps für Apples Betriebssystem iOS unter die Lupe genommen.
(Bild: © tashka2000 – Fotolia.com)

Wird im Unternehmen überwiegend mit Microsoft Office gearbeitet, dann sollten Anwender auf ihren iPads ebenfalls die Office-Programme installieren. Diese stellt Microsoft kostenlos zur Verfügung. Zu finden sind diese im App Store. Die aktuellen Versionen der Office-Programme erlauben das Speichern der Dokumente – neben OneDrive und OneDrive for Business – auch in Dropbox. Natürlich lassen sich auch Daten von SharePoint-Bibliotheken nutzen.

Viele der hier vorgestellten Apps werden im Abo-Modell vertrieben. Daher geben wir keinen Preis an, da diese vom Umfang des Abos abhängen. Die Apps lassen sich kostenlos herunterladen, installieren und testen. Dazu bieten viele Hersteller auch eine Demo an. Durch das einfache Herunterladen entstehen also keine Kosten. Viele Apps, die wir hier vorstellen sind auch für Android verfügbar.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

MicroStrategy Mobile für iPad

Beim Thema BI-Apps für das iPad kommen Anwender kaum um MicroStrategy Mobile für iPad herum. Die App wird regelmäßig als eine der besten BI-Apps für iPhones/iPads ausgezeichnet. Mit der App können Sie Auswertungen erstellen und visualisieren.

Oracle Business Intelligence Mobile HD

Die App Oracle Business Intelligence Mobile HD dient zur Anzeige und Analyse von Oracle Business Intelligence (ab Version 11g). Setzen Unternehmen im Bereich BI auf Oracle, so ist es sinnvoll, die App unter Mitarbeitern zu verteilen, wenn die Anwender auch unterwegs auf Daten zugreifen sollen und Berichte erstellen wollen. Für Oracle-Anwender steht die App kostenlos zur Verfügung. Nach dem Start müssen der Name eines Oracle-Servers und die Anmeldedaten des Anwenders eingegeben werden. Danach lassen sich die Daten analysieren.

ReportPlus: Mobile Business Intelligence Dashboards

Mit Oracle Business Intelligence Mobile HD zeigen Sie BI-Berichte an, können aber auch Berichte erstellen. Geht es also um das regelmäßige Erstellen und Bearbeiten von Berichten, sollten sich Anwender die App ansehen. Die App wurde für Anwender entwickelt, erfordert also keine Programmierung, um Berichte zu erstellen. Der Vorteil liegt darin, dass Anwender zahlreiche Datenquellen anbinden können:

  • Microsoft-Office-Excel-Kalkulationstabellen
  • Microsoft-SharePoint-Dokumentlisten & -Bibliotheken
  • Microsoft-SQL-Server-, Sybase-, MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken
  • Microsoft Analysis Services OLAP Cubes
  • Microsoft-Reporting-Services-Berichte
  • Dropbox & Google Drive
  • Google Analytics, Facebook & Twitter
  • E-Mail-Analyse mit IMAP
  • OData-Webdienste

Die Berichte lassen sich aber nicht nur in der App nutzen, sondern auch in verschiedene Formate exportieren, zum Beispiel Word, PDF oder in CSV-Dateien.

Zoho Reports – Business Intelligence on the go

Zoho Reports – Business Intelligence on the go ist eine weitere App, mit der Anwender Unternehmensdaten analysieren und Berichte erstellen können. Mit dieser App können Anwender Daten, Berichte und Dashboards ihres Zoho-Reports-Konto sehen. Zoho Reports können Daten aus verschiedenen Quellen nutzen. Die Berichte bieten verschiedene Visualisierungsoptionen, Dashboards für eine Übersicht, das Anwenden von Filtern und mehr.

Roambi Analytics und Roambi Flow

Roambi Analytics kann Daten aus verschiedenen Quellen auslesen und bietet verschiedene Ansichten, die bei der Analyse helfen. Derzeit werden von Roambi die folgenden Datenbanken unterstützt: Microsoft SQL Server, Teradata, Oracle, MySQL, Hive, IBM Netezza, IBM DB2, PostgreSQL, Amazon Redshift, ParAccel, Greenplum und SAP HANA.

Außerdem werden die folgenden Business-Intelligence-Produkte unterstützt: QlikView, SAP Business Objects, IBM Cognos, Oracle OBIEE 11g, Oracle Essbase, Microsoft Reporting Services, Microsoft Analysis Services, SAS und SAP Crystal Reports. Hier können sich Anwender für ein kostenloses Roambi-Lite-Konto anmelden.

Roambi Flow erstellt wiederum aus den Daten von Analytics Berichte, die Anwender speichern und verwenden können.

SAP BusinessObjects Mobile und Co.

Anwender sollten beim Einsatz von internen BI-Lösungen darüber hinaus auch im App Store nach kostenlosen Apps von SAP suchen. Viele Anbieter stellen mobile Apps kostenlos zur Verfügung, wenn auf die Unternehmenseigene BI-Lösung gesetzt wird. Beispiele dafür sind SAP BusinessObjects Mobile und SAP BusinessObjects Explorer. Es lohnt sich in jedem Fall, zuerst die kostenlosen Apps der BI-Lösung anzusehen, bevor sich Anwender an kostenpflichtige Zusatzanwendungen machen.

QlikView Business Intelligence-Plattform

QlikView on Mobile ist eine Business Intelligence-Plattform, die die Erstellung und der Analyse von Informationen unterstützt. QlikView für mobile Endgeräte unterstützt iOS und Android und bietet eine vollständig interaktive Zusammenarbeit mit HTML5 in einem Browser oder der nativen QlikView-für-iOS-App. QlikView ist eine In-Memory-Technologie, die erhebliche Rechenleistung benötigt. Die Anwendung benötigt also auch einen Serverpart.

BeaverBI Dashboard Viewer – Xcelsius-Visualisierung für das iPad

Mit der kostenlosen App BeaverBI Dashboard Viewer lassen sich Xcelsius-Visualisierungen auf dem iPad nutzen. Xcelsius wurde 2003 durch das Unternehmen Infommersion veröffentlicht. Das Unternehmen wurde 2005 von Business Objects gekauft und ist seit 2008 Teil von SAP. Der aktuelle Name für diese Technologie ist SAP Crystal Dashboard Design. Wer mit SAP arbeitet, sollte sich daher BeaverBI einmal näher ansehen.

(ID:43120600)