Laut einer aktuellen Studie von WhereScape und Transforming Data with Intelligence (TDWI) setzt das enorme Tempo beim Entwickeln immer größerer Datenmengen Data-Warehouse- und Analytics-Experten unter starken Druck.
Kürzere Zeitfenster und steigende Anforderungen – der Druck auf Datenanalysten nimmt zu.
Der „Accelerating Data Warehouse Development Pulse Report“ zeigt, dass Datenanalysen ständig neue Datensätze und Erkenntnisse liefern sollen – und dabei immer kürzere Zeitvorgaben einhalten müssen. Diese steigenden Anforderungen lassen sich laut WhereScape und TDWI nur erfüllen, wenn Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit von Entwicklertools und Data-Warehouse-Datenplattformen signifikant verstärkt werden.
Ergebnisse im Überblick
70 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass Agilität im Sinne von Geschwindigkeit, Produktivität, Flexibilität und Innovation wichtig ist. 62 Prozent halten eine beschleunigte Entwicklung von Data Warehouses für „äußerst wichtig“. Zudem wünschen sich die Befragten eine automatische Erkennung und Behebung von Qualitätsproblemen ihrer Daten (64 Prozent) sowie eine automatisierte Datenvalidierung und -verifizierung (51 Prozent). Interessant ist auch der Einsatz intelligenter Assistenten zur Anleitung der Entwickler (19 Prozent), etwa auf Basis KI- oder Machine-Learning-gestützter Tools.
Im Vergleich zu Personal- und Beraterkosten halten 33 Prozent der Befragten den Einsatz von Automatisierungstools für günstig. Die Studie betont zudem die Bedeutung eines qualifizierten Data-Warehouse-Teams, das die Entwicklung mittels geeigneter Methoden beschleunigen kann. Data Warehouse sollten weiterhin bestehende Geschäftsziele durch Reporting auf Basis von Dashboards unterstützen, müssen aber auch für erweiterte Analysen, Big Data und Echtzeit-Operationen für Anwendungen gerüstet sein.
Dem Druck standhalten
„Data-Warehouse-Experten müssen mehr Datenlösungen in kürzerer Zeit entwickeln als je zuvor“, sagt Rob Mellor, Vice President und General Manager EMEA von WhereScape. Man müsse ihnen für die Entwicklung von Best Practices geeignete Tools, Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung stellen. „Nur so können sie Daten effektiv bereitstellen und gleichzeitig dem Druck standhalten, den eine immer schnellere Entwicklung mit sich bringt. Unternehmen, die diese Ziele erfolgreich umzusetzen, werden besser in der Lage sein, effektiv Entscheidungen zu treffen, ihre Effizienz zu maximieren und somit ihren Wettbewerbsvorteil steigern“, erklärt Mellor.
(ID:47425405)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.