Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha und die Münchner Beratungsfirma Alexander Thamm [at] bündeln ihre Kräfte. Beide Unternehmen wollen die KI-Innovationen in Europa vorantreiben und sich mit gemeinsamen Projekten an der Spitze der europäischen KI-Landschaft etablieren.
Die Partner möchten positiv zur KI-Fähigkeit Europas beitragen, den Datenschutz fördern und die europäische Sprachenvielfalt würdigen.
(Bild: Aleph Alpha / Alexander Thamm)
Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische KI-Ökosystem eine dynamische Entwicklung erlebt – der durch ChatGPT ausgelöste KI-Boom lässt die Nachfrage nach sicheren europäischen Alternativen rasch steigen, während sich mit dem AI Act der Europäischen Union eine umfassende Regulierung abzeichnet.
Alexander Thamm, Gründer und CEO der [at] betont: „Es wird immer wichtiger für europäische Unternehmen, in KI zu investieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir unterstützen unsere Kunden seit Jahren dabei, KI wertstiftend einzusetzen und haben bereits viele Projekte im Bereich Generative KI und LLMs realisiert. Mit Aleph Alpha und ihren leistungsstarken Sprachmodellen an unserer Seite, sind wir zuversichtlich, Europas Position in der globalen KI-Landschaft weiter zu stärken.“
Jonas Andrulis, CEO und Gründer von Aleph Alpha, ergänzt: „Wir freuen uns, mit Alexander Thamm eine der erfolgreichsten Technologieberatungen für KI im deutschsprachigen Raum als Partner gewinnen zu können. Die Zusammenarbeit bietet uns die Möglichkeit, unser Angebot auf eine breitere Palette von Anwendungen auszudehnen und gleichzeitig von [at]s umfassender Expertise in den Bereichen Beratung, Künstliche Intelligenz, Data Science und Big Data zu profitieren. Gemeinsam werden wir den nachhaltigen Einsatz von vertrauensvollen und souveränen KI-Anwendungen für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung vorantreiben.“
Beide Unternehmen haben ihr Engagement bekundet, sicherzustellen, dass ihre gemeinsamen Anstrengungen positiv zur KI-Fähigkeit Europas beitragen, den Datenschutz fördern und die europäische Sprachenvielfalt würdigen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.