Das Unternehmen SAS, Anbieter von Lösungen für Analytics und Künstliche Intelligenz, unterstützt Energieversorger mit „SAS Grid Guardian AI“, um Ausfälle von Stromnetzen zu vermeiden.
Fahrzeuge wie dieser Müllwagen sammeln Emissionsdaten im Vorbeifahren.
(Bild: SAS)
Zum einen verursachen alte Infrastrukturen immer höhere Wartungskosten, zum anderen leiden Kunden unter langen Entstörzeiten. Die Roaming-Sensoren des SAS-Partners Exacter sollen Radiofrequenz-Emissionen von Stromleitungsmasten einfangen können. Die KI- und Machine Learning-Lösung von SAS soll anschließend die gewonnenen Informationen auswerten und mangelhafte Strommasten identifizieren können.
In Kombination mit bereits vorhandenen Daten auf Schaltkreisebene soll das Monitoring von RF-Emissionen die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Netze der Energieversorger verbessern, die Wartung optimieren und die Verletzungsgefahr für Wartungstechniker verringern.
Daten sammeln, analysieren und auswerten
Zusätzliche Hardware soll für dieses Vorhaben nicht notwendig sein. Die benötigten Sensoren werden auf bestehende Anlagen und Servicefahrzeuge montiert: Zum Beispiel Müllfahrzeuge, die die Daten im Vorbeifahren sammeln können. SAS Grid Guardian AI soll den Datenstrom mit KI und Machine Learning direkt vor Ort (at the Edge) analysieren und Auffälligkeiten identifizieren können.
Erste Auswertungen aus dem laufenden Betrieb führten zu folgenden Ergebnissen:
38 Prozent weniger Verletzungen
Wartungsbedürftige Masten werden erkannt, ohne dass an ihnen zusätzliche Sensoren installiert werden müssen
33 Prozent niedrigere Kosten für Überstunden der Technikmannschaft
18 Prozent höhere Zuverlässigkeit des Verteilungsnetzes
Jason Mann, SAS Vice President of IoT bei SAS, sagt: „RF-Emissionen gelten als relevante Frühindikatoren für künftige Ausfälle von Leitungsmasten. SAS Grid Guardian AI, das sich in weniger als zwölf Monaten amortisieren kann, bringt Advanced Analytics und KI mit innovativer mobiler IoT-Sensortechnologie zusammen. Das Ergebnis ist eine fundierte Informationslage, die hilft, eine störungsfreie Energieversorgung zu garantieren.“
(ID:48422445)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.