Trotz der noch immer anhaltenden Coronakrise bleiben positive Kundenerlebnisse wichtig. Laut einer aktuellen Studie von SAS würde sogar knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher dafür höhere Preise in Kauf nehmen.
Kunden legen trotz Corona-Krise Wert auf ihre Customer Experience.
(Bild: SAS)
Die Erwartungen der Verbraucher an die Customer Experience haben sich trotz Pandemie kaum verändert, zeigt die SAS-Studie „Experience 2030: Has covid-19 created a new kind of customer“. Demnach würde rund ein Drittel aller Befragten bereits nach einem einzigen negativen Erlebnis den Rücken kehren. Nach bis zu fünf enttäuschenden Erfahrungen sind 90 Prozent der Verbraucher als Kunden verloren. Im Ergebnis belegt dies, dass Verbraucher trotz COVID-19-bedingter Hürden wenig Verständnis für Unternehmen haben, die ihnen ein unzureichendes Kundenerlebnis bieten.
Weitere Ergebnisse im Überblick
Die Studie zeigt außerdem, dass der Preis für Kunden nicht der einzige Faktor bei der Wahl eines Anbieters ist. Vor allem sind Verfügbarkeit und Qualität von Produkten (46 Prozent), niedrige Preise und Rabatte (45 Prozent) sowie verantwortungsvolles Handeln des Unternehmens und bequeme Nutzbarkeit des Angebots (je 35 Prozent) von Bedeutung.
Trotz Corona sieht rund ein Drittel der Befragten einen Aufwärtstrend bei der Customer Experience, insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel (38 Prozent), in Ladengeschäften (35 Prozent) und im E-Commerce. Im öffentlichen Sektor haben während der Krise 16 Prozent aller Befragten digitale Dienste oder eine mobile App von Behörden in Anspruch genommen. 12 Prozent wollen den Service oder die App auch weiterhin nutzen.
„Unternehmen meinen womöglich, sie hätten den schlimmsten Sturm bereits überstanden, da der Negativtrend abnimmt – doch das ist eine Illusion“, meint Andreas Heiz, Director of Customer Intelligence Solutions EMEA von SAS. „Stattdessen sehen sie sich nun einer anderen Herausforderung gegenüber: immer höhere Ansprüche und sich ständig ändernde Erwartungen an das Kundenerlebnis. Wenn sich Anbieter nicht schnellstens darauf einstellen und mit KI und Analytics mehr Personalisierung und Echtzeitinteraktion schaffen, werden Kunden in Scharen abwandern. Besonders in einer Rezession ist dies keine Option“, warnt er.
(ID:46929561)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.