Im Rahmen eines Updates spendiert Oracle seinem Autonomous Data Warehouse eine Reihe neuer Funktionen. Dazu zählen unter anderem No-Code-Tools sowie Self-Service-Graphenmodellierung und -Analyse.
Oracle hat sein Autonomous Data Warehouse weiter ausgebaut.
(Bild: Oracle)
Oracle will mit der neuen Version über den Umfang anderer Cloud-Angebote hinausgehen und eine intuitive Point-and-Click- und Drag-and-Drop-Erfahrung für Datenanalysten, Citizen Data Scientists und Geschäftsanwender bieten. Unternehmensnutzer sollen so ohne Verwaltungsaufwand schneller Ergebnisse und Erkenntnisse erzielen sowie gleichzeitig Zeit und Kosten sparen können.
Die neuen Erweiterungen des Autonomous Data Warehouse sind über eine zentrale Datenplattform verfügbar, die Daten unterschiedlicher Quellen aufnimmt, umwandelt, speichert und verwaltet. Analysten können so Daten laden, transformieren, bereinigen und automatisch Geschäftsmodelle erstellen oder Muster erkennen.
Neuerungen im Überblick
Oracle setzt in der aktuellen Version auf Self-Service-Graphenmodellierung und -analyse, von der sowohl Citizen Data Scientists als auch Analysten profitieren sollen. Zudem ist mit Oracle APEX („Application Express“) ein Low-Code-Tool für die Entwicklung datengesteuerter Anwendungen an Bord. Mittels RESTful-Services lassen sich Anwendungen an die Warehouse-Daten anbinden. Das Autonomous Data Warehouse unterstützt zudem Multi-Modell-, Multi-Workload- und Multi-Tenant-Anforderungen innerhalb einer konvergenten Datenbank-Engine. Sie umfasst JSON-Dokumenten-, Betriebs-, Analyse-, Graph-, Machine-Learning- und Blockchain-Datenbanken und entsprechende Services.
Weitere Neuheiten umfassen integrierte Daten-Tools, die Oracle Machine Learning AutoML UI und Oracle Machine Learning für Python. DevOps- und Data-Science-Team können native datenbankinterne Modelle sowie Klassifizierungs- und Regressionsmodelle im ONYX-Format außerhalb des Autonomous Data Warehouse bereitstellen und verwalten. Property Graph Support, eine Graph Studio UI und optimierter Zugriff auf Data Lakes sind ebenfalls Teil des Updates.
Detaillierte Informationen hat Oracle im Rahmen eines Blog-Eintrags zusammengefasst.
(ID:47316438)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.