Wie eine aktuelle Studie von Vanson Bourne im Auftrag von Avanade zeigt, sind nur knapp zwei Prozent der deutschen Unternehmen vollständig „KI-bereit“. Dementsprechend sei Aufholpotenzial vorhanden.
Laut einer Avanade-Studie herrscht bei der KI-Implementierung noch Nachholbedarf.
(Bild: Avanade)
Gelingt eine vollständige Integration von KI, könne laut Avanade die Kombination aus gesteigerter Produktivität, verbesserter Prozesseffizienz und niedrigeren Betriebskosten zu einer Rendite von drei Euro pro jedem investierten Euro führen. Im internationalen Vergleich liegt dieser Wert sogar bei fünf Euro.
„Die Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf den Menschen haben in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Dennoch: Die meisten Unternehmen ringen noch immer damit, wie sie KI implementieren können, um sinnvolle und nachhaltige Geschäftsergebnisse zu erzielen“, erklärt Avande-CTO Dr. Robert Laube. Die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen stehe Corona-bedingt nach wie vor auf dem Prüfstand. Es sei eine Zeit der Umbrüche: „Unternehmen sind daher gut beraten, ihre KI-Integration jetzt zu überdenken und vor allem zu beschleunigen“, so Laube.
Studienergebnisse im Überblick
Die Studie zeigt, dass die meisten Unternehmen das Potenzial der Techniken zwar erkennen, aber Schwierigkeiten bei der Implementierung haben. Eine wesentliche Hürde ist der Aufbau einer KI-Strategie (32 Prozent). 35 Prozent der Unternehmen setzen hierbei auf externe Hilfe. Als entscheidende KI-Erfolgsfaktoren gilt zudem die Unternehmenskultur (76 Prozent). Allerdings haben 39 Prozent der Firmen Schwierigkeiten, KI-Fachkräfte zu rekrutieren oder ihre Kultur zu verändern. In Deutschland befürchten 12 Prozent der Befragten, dass der KI-Einsatz Arbeitsplätze kosten wird.
Weitere Ergebnisse zeigen, dass 91 Prozent der hiesigen Unternehmen die Gewährleistung einer digitalen, regelbasierten Ethik bei der KI-Implementierung für nötig halten. 47 Prozent führen bereits entsprechende Vorgaben ein. Zudem haben 64 Prozent schon erste Gehversuche mit Automatisierung und fortgeschrittener Analytik unternommen – darunter mit virtuellen Agenten (34 Prozent) und „Computer Vision“ (31 Prozent). 82 Prozent gaben außerdem an, dass ihre Datenqualität optimiert werden muss, um den Anforderungen an Management und Governance der Daten gerecht zu werden.
(ID:47105685)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.