Künstliche Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Faktor, um das volle Potenzial von Internet-der-Dinge-Kampagnen (IoT) auszuschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt die IDC-Studie „AI + IoT: How IoT leaders are breaking away“ im Auftrag von SAS, Deloitte und Intel.
Demnach sehen 90 Prozent der Befragten, die KI bereits in großem Maßstab einsetzen, ihre Erwartungen bei IoT-Projekten übertroffen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Kombination von KI und IoT (AIoT) die Wettbewerbsfähigkeit im zweistelligen Prozentbereich erhöht. Als Indikatoren wurden dabei Mitarbeiterproduktivität, Innovationskraft und operative Kosten berücksichtigt.
„Die Ergebnisse zeigen uns, dass Unternehmen, die mit IoT-Daten arbeiten, zunehmend erkennen, dass sie KI und Analytics brauchen, um wirklich einen Mehrwert aus ihren Daten zu ziehen. Im Prinzip kann man sagen, dass die meisten erfolgreichen IoT-Projekte eigentlich AIoT-Projekte sind“, erklärt Oliver Schabenberger, Chief Operating Officer von SAS.
Weitere Ergebnisse der Studie
Die Studie zeigt auch, dass 79 Prozent des Top-Managements in IoT-Projekte involviert ist. 92 Prozent davon geben an, dass der Einsatz von AIoT-Lösungen ihre Erwartungen übertroffen hat. Zudem nutzen 68 Prozent der Unternehmen IoT-Daten ohne KI-Unterstützung, um informierte Entscheidungen im operativen Bereich zu treffen. Nur 12 Prozent verlassen sich bei Planungsentscheidungen auf derartige Daten – kommt KI-Unterstützung ins Spiel, sind es immerhin 31 Prozent.
Als wichtigstes Ziel beim Einsatz von AIoT wurde vor allem Umsatzwachstum (34 Prozent) genannt, gefolgt von erhöhter Innovationsfähigkeit (17,5 Prozent), der Entwicklung euer digitaler Kundenservices (14,3 Prozent) und dem Senken operativer Kosten (11,1 Prozent). Sind AIoT-Lösungen bereits vorhanden, verzeichnen die Nutzer signifikante Verbesserungen, wie etwa um 53 Prozent beschleunigte operative Vorgänge. Bei den verwendeten Analysetechniken stehen Business Intelligence (33 Prozent), Near-Realtime-Monitoring und Visibilität (31 Prozent) sowie Condition Based Monitoring (30 Prozent) ganz oben im Ranking.
„Die schnellere Datenaktualisierung, die sich daraus ergibt, dass man Sensordaten sammelt und mithilfe von KI auswertet, eröffnet Unternehmen bessere Planungsmöglichkeiten und gibt gleichzeitig Einblicke in potenzielle operative Probleme. Beides zusammen genommen schafft insgesamt größere Agilität und Effizienz“, verdeutlicht Maureen Fleming, Program Vice President for Intelligent Process Automation von IDC.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.