Mit neuen fertigungsspezifischen Lösungen will Google Cloud für höhere Datentransparenz sorgen und die Produktion in industriespezifischen Anwendungsfällen optimieren. Zu den ersten Kunden zählen Ford, Kyocera und Phononic.
Google Cloud hat Lösungen für die Fertigungsindustrie vorgestellt.
(Bild: Screenshot / Google Cloud)
Mit den beiden neuen Lösungen „Manufacturing Data Engine“ und „Manufacturing Connect“ will Google Cloud der Industrie ermöglichen, traditionell isolierte Assets zu vernetzen, Daten zu verarbeiten und zu standardisieren sowie Transparenz von der Werkhalle bis in die Cloud zu erreichen. Sobald die Daten harmonisiert sind, unterstützen die Lösungen drei wichtige KI- und Analytics-Anwendungsfälle: Analytics und Insights für die Fertigung, Predictive Maintenance und Anomalieerkennung auf Maschinenebene.
Funktionen im Überblick
Bei der Manufacturing Data Engine handelt es sich um eine End-to-End-Lösung, die Betriebsdaten in der Google Cloud verarbeitet, kontextualisiert und speichert. Der konfigurierbare, anpassbare und skalierbare Ansatz ermöglicht Datenimport, -transformation, -speicherung und -zugriff. Die Manufacturing Data Engine kombiniert verschiedene Produkte wie etwa Cloud Dataflow, PubSub, BigQuery, Cloud Storage, Locker, Vertex AI oder Apigee zu einer einzigen, fertigungsspezifischen Lösung.
Manufacturing Connect wurde gemeinsam mit Litmus Automation entwickelt. Die Factory-Edge-Plattform basiert auf einer Bibliothek aus mehr als 250 Maschinenprotokollen. Sie stellt schnelle Verbindungen zu nahezu allen Fertigungsanlagen und Industriesystemen her und überträgt deren Daten in die Google Cloud. Dank tiefer Integration in die Manufacturing Data Engine kann Google Cloud Maschinen- und Sensordaten schnell zur Verarbeitung aufnehmen. Zudem lassen sich containerisierte Anwendungen und Machine-Learning-Modelle „on the Edge“ bereitstellen.
„Wenn Lücken zwischen Systemen überbrückt werden und Fertigungsingenieure leicht nutzbare KI-Lösungen direkt an die Hand bekommen, werden bessere Resultate erzielt“, erklärt Hans Thalbauer, Managing Director, Supply Chain and Manufacturing Industries von Google Cloud. Laut Thalbauer können die neuen Lösungen Initiativen zur Umstrukturierung der Belegschaft fördern, indem sie Ingenieuren die nötigen Tools zur Verfügung stellen, um ohne Data Scientists oder zusätzlichen Integrationscode auszukommen.
Die neuen Lösungen werden im Rahmen der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni erstmals live vorgestellt. Google Cloud ist dort am Stand E68 in Halle 004 zu finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.