Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) verstärkt seine Arbeit rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) mit einer neuen Forschungsabteilung. Im Mittelpunkt der Einrichtung stehen der Ausbau der bereits vorhandenen KI-Grundlagenforschung sowie der Wissenstransfer in die Industrie.
Dr. Wojciech Samek, Leiter der Forschungsabteilung „Künstliche Intelligenz“.
(Bild: Fraunhofer HHI)
Die neue Abteilung „Künstliche Intelligenz“ ist aus der Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen“ hervorgegangen. Sie wird von Dr. Wojciech Samek geleitet, der bislang die existierende Gruppe führte. Der KI-Experte wird sich künftig gemeinsam mit seinen 41 Mitarbeitern mit zentralen Zukunftsfragen der KI-Forschung befassen. Die Fragestellungen sind dabei vielfältig: So geht es beispielsweise um die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit von tiefen neuronalen Netzen oder die Arbeit an Zertifizierungsprozessen für KI-Algorithmen.
Forschung in drei Gruppen
Dazu ist die neue KI-Forschungsabteilung in drei Gruppen unterteilt, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten auseinandersetzen. So erforscht das Team „Erklärbare Künstliche Intelligenz“ Ansätze zur Erklärbarkeit sowie höheren Robustheit und Zuverlässigkeit von KI-Modellen. Zudem werden Qualitätsmetriken und das Thema KI-Zertifizierung untersucht. Die Gruppe „Angewandtes Maschinelles Lernen“ widmet sich dem Einsatz von Machine Learning in verschiedenen Bereichen, wie etwa Medizin und Industrie. Unter anderem wird hier auch an neuen Techniken wie zum Beispiel Self-Supervised Learning und Multi-Head Attention gearbeitet. Bei der Gruppe „Effizientes Deep Learning“ geht es dagegen um die energieeffiziente Implementierung von neuronalen Netze und Federated Learning sowie Kompressionsalgorithmen für tiefe neuronale Netze.
„Mit meinem Forschungsteam möchte ich eine Brücke bauen zwischen der methodischen KI-Grundlagenforschung und dem Transfer dieser Erkenntnisse und Techniken in die Praxis. Dabei wollen wir die KI ganz neu denken. Weg von einer daten- und energiehungrigen, zentralisiert trainierten und intransparenten KI, hin zu einer vernetzten und kontinuierlich lernenden ,Grünen KI', die ihre Entscheidungen nachvollziehbar erklären kann und sich ihrer Unsicherheiten bewusst ist“, erklärt Dr. Samek.
(ID:47111650)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.