Der Unified-Analytics-Spezialist Databricks will die Vereinigung von Datenmanagement, Business Intelligence (BI) und maschinellem Lernen auf einer Plattform beschleunigen. Dazu werden die besten Elemente von Data Lakes und Data Warehouses kombiniert.
Ali Ghodsi, Mitbegründer und CEO von Databricks
(Bild: Databricks)
Das neue Data Ingestion Network für Partner und Databricks Ingest sollen Datenteams den Aufbau des neuen Datenmanagementparadigmas Lakehouse erleichtern. Bislang waren Unternehmen gezwungen, ihre Daten in strukturierte Informationen und Big Data aufzuspalten und diese getrennt für BI- und Machine-Learning-Anwendungen zu verwenden. Laut Databricks führt dies zu Datensilos in Data Lakes und Data Warehouses. Zudem sind langsame Verarbeitung und unvollständige Teilergebnisse die Folge, was eine effiziente Nutzung erschwert.
Abhilfe sollen Datenintegrationen strategischer Databricks-Partner wie etwa Fivetran, Qlik, Streamsets, Infoworks und Syncsort schaffen. Kunden können somit Daten aus Hunderten von Quellen über eine grafische Oberfläche in ein Data Lakehouse übertragen – ohne zu jeder einzelnen Datenquelle Verbindungen aufbauen, pflegen und sie sichern zu müssen. Nutzer von Azure Databricks können die native Integration in Azure Data Factory bereits einsetzen.
Alles unter einem Dach
Konkret bedeutet das: Anwendungsdaten etwa von Salesforce, Marketo, Zendesk, SAP oder Google Analytics, Datenbanken wie Kafka, Cassandra, Oracle, MySQL und Mongo, Mainframe-Daten, Dateien und Cloud-Speicher lassen sich im Data Lakehouse für BI- und Machine-Learning-Anwendungen zusammenführen. Databricks wird dieses Ökosystem weiter ausbauen. Partner wie Informatica, Segment und Talend werden mit kommenden Versionen verfügbar sein. Zusätzlich ermöglichen automatische Ladefunktionen in Databricks Ingest einen kontinuierlichen Datenfluss in das Data Lakehouse, ohne dazu Job-Trigger oder Zeitpläne zu benötigen. Dies beseitigt Datensilos und vereinfacht datengetriebene Geschäftsmodelle und Innovationen.
„Das Lakehouse-Paradigma strebt danach, die Zuverlässigkeit von Data Warehouses mit der Größe von Data Lakes zu kombinieren, um jede Art von Anwendungsfall zu unterstützen. Damit diese Architektur gut funktionieren kann, muss sich jede Art von Daten einfach einbeziehen lassen. Databricks Ingest ist ein wichtiger Schritt, um dies zu ermöglichen“, erklärt Ali Ghodsi, Mitbegründer und CEO von Databricks.
(ID:46393573)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.