Nach Data Warehouse und Big Data sind Data Lakes eine fast schon logisch erscheinende nächste Ausprägung der Nutzung großer Datenbestände. „Wenn Sie sich einen Datamart als einen Laden voller Flaschen mit Wasser vorstellen, gereinigt, verpackt und strukturiert für den einfachen Verbrauch, dann ist ein Data Lake ein großer Korpus mit Wasser in einem natürlicherem Zustand. Der Inhalt des Data Lake strömt ihm von einer Quelle zu und verschiedene Nutzer des Sees können das Wasser untersuchen, hineintauchen oder Proben nehmen.“ Mit diesen Worten hat James Dixon, CTO von Pentaho, in einem Blog-Beitrag laut Wiktionary anno 2010 als erster den Begriff Data Lake geprägt.
Nach einer Definition von Nick Heudecker, Forschungsdirektor bei Gartner, sind Data Lakes unternehmensweite Plattformen, um einerseits Daten aus unterschiedlichsten Quellen in ihrem nativen Format zu analysieren, was andererseits wiederum sämtliche Mitglieder einer Organisation (Firma) dürfen. Der zweite Teil dieser Definition ist umstritten, anscheinend auch bei Gartner.
Denn in einer Gartner-Pressemitteilung, die mit der Definition beginnt, wird zu einem Großteil vor allem deren zweiter Teil zerpflückt. Wie zu erwarten kommt abschließend der Ratschlag – und der hat es eigentlich in sich.
Die Gartner-Kritik
Die kritische Gartner-Stimme kommt von Andrew White, Vice President und Distinguished Analyst bei dem Marktforschungsunternehmen. Er hat einige grundlegende Einwände.
So weist er zunächst darauf hin, dass es sicher weniger aufwendig sei, native Daten in einen Topf zu werfen, ohne ihnen vorher mittels Metadaten quasi die Korsettstangen einzuziehen und Struktur zu geben. Ein Data Warehouse macht das notwendig und viel Arbeit. Aber ohne die könnte die Performance einer Data-Lake-Analyse grottenschlecht ausfallen.
Das nächste Problem besteht darin, dass die Aussagekraft der Daten mit jeder Abfrage abnimmt. Denn jedes Mal fließen ja auch die Ergebnisse der vorherigen Abfragen in den See zurück, was zwangsläufig zu einer Verfälschung der Ergebnisse führt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.