Studium der Soziologie, außereuropäischen Ethnologie und diverser romanischer Sprachen an der Uni Marburg. Abschluss 1986 als Diplom Soziologe<br />
1987 - 1991 Volontariat und Redakteur bei "Computerzeitung"<br />
1992 - 2007 leitender Redakteur bei "Computerwoche"<br />
seit 2008 Freiberuflicher IT-Journalist und Fotograf
Im Dezember startet die Oracle Autonomous Database Cloud. Deren Herzstück Oracle 18c soll, auch on-premise, automatisch laufen, Upgrades und Patches ausführen, selbständig skalieren und selbstheilend sein.
Unter dem Slogan „Digital Transformation“ bewerben IT-Anbieter gern ihre Produkte. Das Angebot ist aber ungenügend, erklärt die ISG, die frühere Experton Group.
Unter dem Slogan „Digital Transformation“ bewerben IT-Anbieter gern ihre Produkte. Das Angebot ist aber ungenügend, fasst die ISG, die frühere Experton Group, zusammen.
Informationen in Data Lakes aufbewahren, das ist für Anwender nicht gerade einfach. Es ist zu kompliziert und zeitaufwendig, die Informationen nützlich zu machen. Ein Tool von Teradata verspricht, die Sache einfacher zu machen.
Elasticsearch ist ein Open-Source-Produkt, das in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit findet. Die IntraFind Software AG hat es um einige Features erweitert, um es die Suchmaschine für Businesszwecke geeigneter zu machen.
Der Pionier von Open-Source-Datenbanken hat ein weiteres Ziel: Eine spaltenorientierte Datenbank-Engine mit einheitlicher SQL-Schnittstelle soll analytische und transaktionale Arbeitslasten kostengünstig machen.
Es muss nicht zur frustrierenden Suche nach der Nadel im Heuhaufen ausufern. Spezielle Tools systematisieren und erleichtern die Gewinnung von Informationen aus großen Datenmengen. Bisherige Anwender wollen ihre Nutzung ausweiten.
Auch bei Datenbanken scheint Open Source einen viralen Effekt zu haben. Immer mehr Anwender probieren quelloffene relationale Datenbanken aus. Und die Erfahrungen damit sind offenbar der Anlass, weitere Loads von teuren proprietären RDBMS zu verlagern.
So um die Jahrtausendwende waren Data Warehouses ein richtig heißes Thema. Etliche Unternehmen haben dafür richtig viel Geld in die Hand genommen. Wie sollte man die alten Systeme angesichts neuer Datentypen und Big Data modernisieren?
Kein noch so trainiertes Gehirn vermag die Datenmengen zu verarbeiten, die auf uns einströmen. Das EU-Project „Collective Experience of Empathic Data Systems“ (CEEDs) lässt das Unterbewusstsein die Selektion vornehmen.