Die Disy Informationssysteme GmbH hat eine neue Version ihrer Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. Zu den Neuerungen zählen Arbeitsmappen und Arbeitsblätter für den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards.
Disy hat ein Update für Cadenza veröffentlicht, das auch neue Geo-Analytics-Funktionen enthält.
(Bild: Disy)
Die aktuelle Cadenza-Version soll mehr Flexibilität im Umgang mit Daten gestatten. Dazu führt sie ein neues Konzept aus Arbeitsmappen und Arbeitsblättern ein. Anwender können damit Daten selbst zusammenstellen, Dimensionen und Kennzahlen ergänzen und entfernen, entlang von Datendimensionen navigieren sowie Daten visuell auswerten. Auf diese Weise lassen sich interaktive Dashboards aus unterschiedlichen Quellen selbst zusammenstellen. Die einzelnen Elemente und Daten sind frei wählbar, zugewiesene Rechte werden dabei berücksichtigt. Drag and Drop ist ebenso möglich, wie die parallele Einrichtung mehrerer Arbeitsblätter.
Mehr Freiräume
Disy baut in der aktuellen Cadenza-Version auch die Self-Service-Möglichkeiten weiter aus. So lassen sich nun ergänzende Informationen in den Formaten XSLX, CSV, GPX, GML oder Shapefile über die Web-Oberfläche von Cadenza importieren und gemeinsam mit anderen Daten auswerten. Die entsprechenden Dimensions- und Kennzahlattribute werden dabei automatisch generiert und konfiguriert. Anschließend lassen sich die Daten als Tabelle, Diagramm oder in einer Karte visualisieren.
Verbesserungen gab es auch im Bereich Geo-Analytics: So lässt sich mittels Erreichbarkeitsanalyse feststellen, welche Gebiete innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit ausgewählten Verkehrsmitteln oder über eine bestimmte Distanz zugänglich sind. Die berechneten Zonen („Isochronen“) werden dazu in der Karte farbig dargestellt. Zudem lassen sie sich als Kartenthema in die aktuelle Ansicht übernehmen und zur Verschneidung mit anderen Kartenthemen nutzen.
Weitere Optimierungen umfassen beispielsweise Erweiterungen des Themings und des Report Designers, Verschlagwortung und Suche per Schlagwort im Navigator sowie die eigene Maßstabsdefinition zur Clusterbildung und -auflösung.
(ID:47323790)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.