Der KI-Spezialist C3.ai baut seinen COVID-19 Data Lake mit der jetzt gestarteten V2 weiter aus. Damit unterhält das Unternehmen eine der weltweit größten vereinheitlichen Datenquellen rund um die Corona-Pandemie.
Mit dem COVID-19 Data Lake hilft C3.ai bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.
(Bild: Screenshot / C3.ai)
Mit elf zusätzlichen integrierten Datensätzen erweitert C3.ai seinen COVID-19 Data Lake. Die kostenlose vereinheitlichte Datenquelle rund um die Corona-Pandemie ist vor allem für die weltweite Forschungs- und Wissenschafts-Community konzipiert. Der Data Lake stellt analysefähige Daten zur Verbesserung neuer oder laufender COVID-19-Projekte bereit.
Der COVID-19 Data Lake wird bereits von verschiedenen Institutionen genutzt: Dazu zählen etwa das Massachusetts Institute of Technology (MIT) Humanitarian Supply Chain Lab, Materialforscher am Lawrence Berkeley National Laboratory oder Wissenschaftler der Arizona State University. „Der C3.ai COVID-19 Data Lake ist eine wertvolle Ressource bei der Vereinheitlichung und Vereinfachung der erforderlichen Daten, ohne Zeit mit dem Suchen, Bereinigen und Vorbereiten der Daten für die Analyse zu verschwenden“, erklärt Tim Russel, Research Engineer am MIT.
Forschung weiter fördern
Mit der Erweiterung will C3.ai den Wert des Data Lakes als kostenfreie Ressource für die globale Forschungsgemeinschaft weiter erhöhen. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch von den Forschern und wir sind zuversichtlich, dass ihre Kreativität, Innovation und einfallsreiche Nutzung dieser Ressource signifikante Ergebnisse zur Eindämmung dieser und zukünftiger Pandemien liefern wird“, meint CEO Thomas M. Siebel.
Forscher können zudem weitere Datenquellen für die Aufnahme empfehlen. So hat zum Beispiel eine Universität C3.ai gebeten, anonymisierte Patientendaten in den Data Lake zu integrieren. Damit wollen die Wissenschaftler eine App zu verbessern, die Nutzer mit Vorerkrankungen über die COVID-bezogenen Morbiditätsrisiken informiert.
Der COVID-19 Data Lake ist für Forscher über jedes Programm möglich, das den Zugriff über eine RESTful-API mit gängigen Tools wie Python, R, Ex Machina und Microsoft Power BI unterstützt.
(ID:46607663)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.