Laut Pegasystems soll Künstliche Intelligenz dabei helfen können, den Fachkräftemangel in der Pflege abzumildern. Dabei zeigt Pegasystems vier Gebiete auf, in denen KI wertvolle Dienste leisten kann.
Florian Lauck-Wunderlich, Project Delivery Leader bei Pegasystems
(Bild: Pegasystems)
Aktuellen Hochrechnungen von Barmer zufolge soll der Pflegenotstand in Deutschland noch weiter zunehmen. Bis zum Jahr 2030 sollen mehr als 180.000 Pflegekräfte fehlen. Eine Ursache dafür: Bis 2030 wird es über eine Million Pflegebedürftige mehr geben, als bisher angenommen wurde.
Künstliche Intelligenz soll nun auch die Pflegebranche unterstützen. Im Fokus stehen eine effizientere Gestaltung der Arbeit, wie beispielsweise das Übernehmen von Routineaufgaben, sodass mehr Zeit für die eigentliche Betreuung der Patienten bleibt. Der KI-Spezialist Pegasystems nennt vier Gebiete, in denen KI wertvolle Dienste in der Pflege leisten kann.
1. Kommunikation
Der Mensch ist ein kommunikatives Wesen. Besonders bei älteren Menschen passiert es öfters, dass diese aus Einsamkeit den Notruf wählen. Roboter, die mithilfe von KI die Gestik, Mimik und Kommunikationsfähigkeiten von Menschen imitieren, könnten die soziale Komponente der Pflege unterstützen.
2. Alarmmanagement
Patienten mit geistiger Einschränkung oder verminderter Zurechnungsfähigkeit wie beispielsweise Schlafwandler oder demente Personen könnten von einem mit Sensoren ausgestatteten intelligenten System erkannt werden. Verlassen diese Personen z. B. die Einrichtung, kann das KI-System einen Alarm auslösen.
3. Dokumentation
Ein weiterer Bereich, bei dem KI dem Pflegepersonal helfen könnte, ist die Dokumentation von durchgeführten Tätigkeiten, gemessener Vitalparameter oder anderer relevanter Ereignisse. Dabei könnte Natural Language Processing zum Einsatz kommen.
4. Routenplanung
Wie bereits Logistikunternehmen so können auch mobile Pflegedienste von KI-gestützter Routenplanung profitieren, die Echtzeit-Parameter berücksichtigt.
Florian Lauck-Wunderlich, Project Delivery Leader bei Pegasystems, sagt: „Unsere Gesellschaft altert rapide und der finanzielle Druck auf unser Pflegesystem ist immens. Darunter darf die menschliche Komponente der Pflege aber nicht leiden. Künstliche Intelligenz kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie den Pflegekräften Freiraum für soziale Interaktion schafft und sogar selbst einen Teil davon übernimmt.“
(ID:48034244)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.