Definition Was ist OpenAI?
Anbieter zum Thema
OpenAI ist ein ursprünglich als Non-Profit-Organisation gegründetes und heute auch kommerziell agierendes Unternehmen. Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Bekannt wurde OpenAI durch Projekte wie den KI-Bildgenerator DALL-E oder den Chatbot ChatGPT. Anfang 2023 wurde bekannt, dass Microsoft eine mehrjährige, milliardenschwere Investition in OpenAI plant.

OpenAI ist der Name eines im Jahr 2015 ursprünglich als Non-Profit-Organisation gegründeten Unternehmens. Der Name setzt sich aus den beiden Wörtern „Open“ und „AI“ zusammen und lässt sich mit „offene Künstliche Intelligenz“ ins Deutsche übersetzen. An der Gründung von OpenAI waren namhafte Technologieunternehmer wie Elon Musk, Peter Thiel, Reid Hoffman und Sam Altman beteiligt. Sie stellten jeweils eine Milliarde Dollar zur Verfügung.
Erklärtes Ziel von OpenAI ist es, Künstliche Intelligenz zum Nutzen der Menschheit zu erforschen und zu entwickeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit der Fragestellung einer existenziellen Bedrohung der Menschheit durch Künstliche Intelligenz beschäftigt sich OpenAI ebenfalls.
OpenAI hat seinen Sitz im kalifornischen San Francisco. 2018 schied Elon Musk aus OpenAI aus, da es unter anderem Interessenkonflikte mit dem von ihm geleiteten Autobauer Tesla und der dort entwickelten Künstlichen Intelligenz gab. 2019 kam es zur Umstrukturierung von OpenAI. Die Non-Profit-Gesellschaft wurde kommerziell ausgerichtet und darf inzwischen auch profitabel arbeiten. Es entstand die gewinnorientierte Tochtergesellschaft OpenAI LP (Limited Partnership), die von der Non-Profit-Muttergesellschaft OpenAI Inc. kontrolliert wird. Mittlerweile sind Microsoft und weitere Risikokapitalgeber als Großinvestoren bei OpenAI eingestiegen. Anfang 2023 wurde bekannt, dass Microsoft eine mehrjährige, milliardenschwere Investition in OpenAI plant. Microsoft hat sich zudem Exklusivrechte an einigen Entwicklungen gesichert.
In der Öffentlichkeit bekannt wurde OpenAI durch Projekte wie den KI-Bildgenerator DALL-E, die generativen Sprachmodelle der GPT-Familie (Generative Pretrained Transformer) GPT-2 und GPT-3 oder den auf diesen Sprachmodellen basierenden intelligenten Chatbot ChatGPT. Entwicklungen und Forschungsergebnisse von OpenAI stehen teilweise öffentlich zur Verfügung. Der Code von Produkten wie ChatGPT ist aber nicht zugänglich oder quelloffen. Mittlerweile bietet OpenAI kostenpflichtige Versionen Künstlicher Intelligenz an, wie die auf einem Abo-Modell basierende Plus-Version von ChatGPT. Für die Weiterentwicklung und den Betrieb von einigen OpenAI-Produkten stellt Microsoft die Infrastruktur zur Verfügung. OpenAI ist heute eines der wertvollsten Tech-Start-ups der USA.
Aktivitäten, Projekte und Entwicklungen von OpenAI
OpenAI ist in der Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz sehr aktiv und betreibt zahlreiche Projekte. Viele Forschungsergebnisse sind veröffentlicht und frei zugänglich. Darüber hinaus stellt OpenAI Open-Source-basierte Werkzeuge und Ressourcen für KI-Entwicklungen zur Verfügung. Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften und Unternehmen werden ebenfalls gefördert. OpenAI hat in verschiedenen Bereichen wie Bildverarbeitung, Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing), Gaming oder Robotik einige der leistungsfähigsten und fortschrittlichsten KI-Systeme entwickelt. Im Folgenden ein kurzer Überblick über drei der derzeit bekanntesten Projekte von OpenAI.
Die GPT-Sprachmodellfamilie
Unter dem Kürzel GPT hat OpenAI mehrere Sprachmodelle entwickelt. GPT steht für Generative Pretrained Transformer. Es handelt sich bei den GPT-Modellen um generative Sprachmodelle. Sie basieren auf mit großen Textmengen trainierten neuronalen Netzwerken und verwenden die Transformer-Architektur. Die Sprachmodelle sind nicht auf bestimmte Themenbereiche festgelegt und generieren natürlichsprachigen Text. Ihre generierten Texte sind zum Teil nicht von Texten zu unterscheiden, die von Menschen erstellt wurden. Mittlerweile wurden die Sprachmodelle GPT, GPT-2 und GPT-3 veröffentlicht. Die Anzahl der Parameter konnte mit jedem neuen Modell gesteigert werden. GPT-3 hat rund 175 Milliarden Parameter.
DALL-E und DALL-E 2
Bei DALL-E handelt es sich um eine Künstliche Intelligenz, die aus Texteingaben Bilder und Grafiken generiert. OpenAI stellte DALL-E Anfang 2021 vor. Die Künstliche Intelligenz basiert auf einem GPT-Sprachmodell zur Verarbeitung der Texteingaben und generiert Bildpixel als Ausgabe. Im Frühjahr 2022 erschien die überarbeitete Version DALL-E 2. Das KI-System ist in der Lage, Bilder auf Anweisung zu verändern oder Varianten von Bildern nach Textvorgaben zu erstellen.
ChatGPT
Für viel Aufsehen und einen großen Bekanntheitsschub für OpenAI sorgte im Dezember 2022 die Veröffentlichung des Prototyps eines intelligenten Chatbots mit der Bezeichnung ChatGPT. ChatGPT basiert auf einer überarbeiteten Version des GPT-3-Sprachmodells, GPT-3.5. Der Chatbot zeigt beeindruckende Fähigkeiten und kann menschenähnlich kommunizieren. Er spricht neben Englisch weitere Sprachen wie Deutsch und ist inhaltlich nicht auf bestimmte Themen beschränkt.
Zu den Fähigkeiten von ChatGPT zählen das Schreiben von Texten über vorgegebenen Themen, das Zusammenfassen von Texten, das Umformulieren vorgegebener Texte, das Erstellen von Programmcode, das Analysieren von Programmcode, das Erklären komplexer Sachverhalte, das Übersetzen von Texten oder das Erstellen von Produktbeschreibungen und vieles mehr. In den Konversationen merkt sich der Chatbot die vorherigen Eingaben und berücksichtigt sie in seinen Antworten.
ChatGPT ist für jeden kostenlos nutzbar, aber noch mit zahlreichen Einschränkungen und Schwächen versehen. Der Wissensstand des Chatbots endet im Jahr 2021. Die KI generiert zudem häufig plausibel klingende falsche Antworten. Sie bietet kaum Transparenz bezüglich der verwendeten Informationsquellen und wirft einige urheberrechtliche Fragestellungen auf. Die beeindruckenden Fähigkeiten von ChatGPT führten dazu, dass sich binnen kürzester Zeit Millionen von Usern für den Dienst registrierten. Microsoft integrierte den Chatbot in seine Suchmaschine Bing und plant die Integration in weitere Produkte wie Microsoft 365. Inzwischen bietet OpenAI eine kostenpflichtige, auf einem Abo-Modell mit monatlichen Kosten basierende Plus-Version von ChatGPT an.
Zu den weiteren Projekten von OpenAI zählen zum Beispiel CLIP (eine Bildanalyse-KI mit Textverständnis) oder Jukebox (ein KI-Musikgenerator).
(ID:49202124)