Automatisierung Vier Robotik- und KI-Trends für 2020
Auf welche Technologien sollten Unternehmen 2020 setzen, um sich zukunftssicher aufzustellen? Omron hat vier Robotik- und KI-Trends zusammengestellt.
Anbieter zum Thema

Künstliche Intelligenz (KI) wird laut Omron 2020 die nächste Stufe erreichen: ein Wandel von Artificial Intelligence zur Augmented Intelligence. Neue praxisnahe Lösungen für die industrielle Automatisierung werden damit durch menschliche Intelligenz und Fähigkeiten ergänzt.
Die folgenden KI-Entwicklungen sollten Unternehmen in Sachen Robotik und Industrieautomation laut Omron 2020 im Auge behalten:
1. Maschinendaten generiert „at the edge“
Eine neue Generation von Mitarbeitern im Bereich der industriellen Automatisierung wird künftig häufiger als je zuvor den Arbeitsplatz wechseln. Die neuesten Entwicklungen in den Fabriken generieren und sammeln fundiertes Wissen und Datenerkenntnisse auf Maschinenebene – also „at the edge“.
Die Maschine kann von ihren menschlichen Bedienern lernen und anschließend die Leistung verbessern. Von KI kontrollierte Technologie, beziehungsweise maschinelles Lernen, ermöglicht es, sowohl Produkt- als auch Gerätefehler vorauszusagen und dabei Daten zu nutzen, die von Geräten des Industrial Internet of Things (IIoT) erzeugt werden. Durch die Analyse kombinierter Daten können Anwender potenzielle Maschinenausfälle schnell vorhersagen, um Störungen und eine verschlechterte Produktqualität zu vermeiden.
2. Effizienzverbesserungen durch selbstlernende Algorithmen
Der Wandel von der Massenanpassung hin zu Losgröße 1 verlangt menschliche Fehler zu reduzieren und Maschinenstillstandszeiten zu verbessern. KI sowie Lernalgorithmen können Maschinenführern helfen, bei jeder Umstellung das beste Ergebnis zu erzielen. Innovative Steuerungstechnik unterstützt Mitarbeiter darüber hinaus, Hand in Hand mit Robotern und Maschinen zu arbeiten, um Manufacturing Excellence zu erreichen.
Anlagen zur Fabrikautomatisierung ermöglichen eine IIoT-fähige Produktion oder implementieren optimale KI-Algorithmen in den Anlagen. Mit KI ausgestattete Steuerung ist so konzipiert, dass sie Anzeichen von Unregelmäßigkeiten sofort erkennt. KI-Algorithmen der Maschinenautomatisierungssteuerung ermöglichen es ihr, die wiederholten Bewegungen von Geräten aus präzisen Sensordaten zu lernen. Dies wiederum liefert Rückmeldungen für die Zustandsüberwachung und die Echtzeitsteuerung von Maschinen.
3. Optimierte Entscheidungsfindung anhand visualisierter Daten
Industrie 4.0 und IIoT ermöglichen die genaue Erfassung historischer Daten. Viele KI-Projekte haben Probleme, diese Daten zu visualisieren. Vorausschauende Wartungs- und Kontrolllösungen (Predictive Maintenance), wie beispielsweise OMRONS neuer Sysmac AI Controller, können die Steuerungsfunktionen von Fertigungslinien und -anlagen in Echtzeit mit der KI-Verarbeitung abgleichen. Der KI-Controller kann Unternehmen unterstützen, indem er neue und nicht historische Daten erzeugt, die zeitgestempelt und einfach zu visualisieren sind.
Der Prozess der Rohdatenerfassung von Maschinen verläuft durch die KI-Steuerung „at the edge“ vollständig automatisiert. Dies führt zu einer höheren Datengenauigkeit und Konsistenz. Die Steuerung erstellt auch Datenmodelle anhand von Korrelationsanalysen und überwacht basierend auf diesen Modellen den Maschinenstatus. Eigene Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten gehören damit der Vergangenheit an.
4. Nachhaltige Technologie
KI-gestützte kollaborative Roboter (Cobots) werden 2020 und darüber hinaus immer wichtiger, um die wachsende Weltbevölkerung und die damit einhergehenden Herausforderung zu stemmen. Oberstes Ziel ist es, gesunde und sichere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die Umwelt weniger belasten.
Omron bietet hierfür Montage- und Demontage-Roboter. Die neue Generation von Robotern kann von Maschinenbedienern lernen (Sensing). Sie können mit dem Omron Cobot (Control) an einer zirkulären Produktionslinie zusammenarbeiten. Sie sammeln intelligente und intuitive Daten über ihre Aktionen, bewerten die Daten mithilfe von Algorithmen, beraten den Mitarbeiter über die nächsten Schritte und implementieren effiziente Prozesse für jede Umstellung (Think).
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal weAutomate.
(ID:46339284)