Die Universität Augsburg erhältlich im Rahmen der Hightech-Agenda zwei zusätzliche Professuren zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). In beiden Fällen handelt es sich um interdisziplinäre Forschung im medizinischen Umfeld.
Die Universität Augsburg freut sich über zwei neue KI-Professuren.
(Bild: Screenshot / Universität Augsburg)
Der Bereich KI ist einer der Schwerpunkte der „Hightech Agenda Bayern“. Bayerische Hochschulen konnten sich in diesem Rahmen um insgesamt 50 KI-Professuren bewerben – zwei davon wurden nun der Universität Augsburg zugeteilt. „Diese neuen Professuren aus dem KI-Wettbewerb der Hightech-Agenda sind für die Universität Augsburg ein großer Erfolg. Unser Forschungsprofil wird nachhaltig gestärkt und mit weiteren Schwerpunkten versehen“, erklärt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität.
Statistik und KI in der Medizin
Eine der beiden neuen Professuren dreht sich um mathematische Statistik und KI in der Medizin. Schwerpunkte sind dabei die Erklärbarkeit von KI-Anwendungen durch nachvollziehbare, vertrauenswürdige Modelle sowie verbundenes Lernen durch die Kombination von Experten- und Hintergrundwissen. Neu entwickelte mathematisch-statistische Verfahren sollen speziell medizinische Fragestellungen beantworten. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere der Bereich Environmental Health Sciences, der unter anderem auf dem Gebiet der von Insekten übertragenen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria oder ZIKA forscht. Zudem wird die bereits bestehende Zusammenarbeit des Mathematischen Instituts und der Medizinischen Fakultät intensiviert.
Der Roboter hilft
Die zweite Professur dreht sich um Roboter-assistierte Chirurgie und intelligente Systeme. Der Einsatz moderner Operationsroboter ermöglicht nicht nur die technische Unterstützung einzelner Arbeitsschritte, sondern stellt auch Informationen durch eine KI-basierte Vernetzung von Daten bereit. Die Kombination von Roboter-assistierten Operationen und KI, (nano)technologischen Lösungen sowie dem Einsatz von Augmented Reality und 3D-Bildgebung soll das chirurgische Spektrum erweitern und die Ergebnisse der Eingriffe verbessern. Die Professur widmet sich vor allem der Integration moderner Robotik und datengestützter Assistenzsysteme in den klinischen Alltag. Damit geht die Universität Augsburg einen innovativen Weg und widmet dem Thema als eine der wenigen Hochschulen eine eigene Professur.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.