Von Connected Intelligence Cloud bis AWS Tibco Software stellt zahlreiche Neuheiten vor
Im Rahmen seiner Anwenderkonferenz in San Diego hat Tibco Software eine ganze Reihe an Neuheiten präsentiert. Unter anderem wurde die Cloud-Plattform um Messaging und Spotfire ergänzt.
Anbieter zum Thema

Die Tibco Connected Intelligence Cloud umfasst nun die neuen Angebote Cloud Messaging und Cloud Spotfire. Sie sollen bestehende Dienste wie Cloud Integration und Cloud Live Apps ergänzen, um sowohl Integrations- als auch Analyselösungen bereitzustellen. Spotfire stellt Visual-Analytics-Funktionen bereit, gestattet die schnelle Verbindung mit Endgeräten und ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche Datenpunkte. Für bestehende Tibco-Kunden bedeutet das fortschrittliche Möglichkeiten für ihre Datenanalyse, um neue Einblicke in potenzielle Chancen und Risiken zu erhalten. Tibco Cloud Messaging gewährleistet zudem den sicheren und zuverlässigen Datenaustausch zwischen Applikationen. Der Dienst richtet sich speziell an Kunden, die kurze Markteinführungszeiten, flexible Testmöglichkeiten, schnelle Entwicklung und bessere Abstimmung im Unternehmen anstreben.
Microservices und Microgateway
Tibco präsentierte außerdem das quelloffene, ereignisgetriebene Microgateway „Project Mashling“. Über das ultraleichte Gateway sollen sich etablierte Microservices schneller entwickeln lassen. Es ergänzt die API-Lifecycle-Management-Lösungen des Herstellers, wie beispielsweise Mashery. Als Basis dient ein von der Mashling-Community bereitgestelltes Toolkit, das auch wiederverwendbare Microgateway-Muster umfasst.
Parallel dazu kündigte Tibco eine neue Version seiner Open-Source-Engine Projekt Flogo an, die maschinelles Lernen an den Netzwerkrand bringt. Sie fußt auf einem quelloffenen, erweiterbaren Modell, das die Einbindung von Deep-Learning-Frameworks in Microservice-Workflows auf Basis von Google TensorFlow und Tibco Statistica ermöglicht. Die Daten werden lokal verarbeitet. Events lassen sich auf diese Weise prognostizieren und Maßnahmen einleiten, ohne dass zunächst ein Datentransfer zwischen Edge und Cloud nötig ist.
Serverlose Integrationslösungen
Project Flogo wird zudem um Function-as-a-Service-Fähigkeiten (FaaS) erweitert und dazu Amazon Web Services (AWS) Lambda Serverless Compute. Die entsprechenden Flogo-Flows wurden speziell für diesen Service konzipiert und sollen Funktionsausführung und -skalierung mit höchster Verfügbarkeit und ohne Administrationsaufwand bieten. Für Kunden ergeben sich daraus Vorteile in Sachen Zeitaufwand und Kosten, zudem ist Portabilität für IoT-Edge-Geräte und AWS Lambda ohne Modifikationen am Anwendungscode gegeben.
Eine weitere Neuerung ist, dass sich die Tibco BusinessWorks Container Edition und deren Plug-ins nun via AWS Marketplace nutzen lassen. Die Integrationslösung verfügt über ein Container-basiertes, elastisches und verbrauchsgesteuertes Abrechnungsmodell. Sie dient zur schnellen Entwicklung von Cloud-Applikationen und deren Bereitstellung in AWS. Dabei lassen sich entweder native Funktionen des AWS Elastic Container Service oder ein Docker-basierter Platform-as-a-Service-Dienst nutzen.
(ID:44969172)