„Big Data & Global Edge Analytics“ heißt eine neue Lösung von T-Systems, mit der eine Analyse weltweit verteilter Daten vor Ort möglich ist. Die Software erfasst und speichert die Daten ohne Informationsverlust und bis zu 90-fach komprimiert. Die Daten verbleiben dann vor Ort in einem Edge Device.
Die Software “Big Data Signal Processing“ erfasst und speichert die Daten ohne Informationsverlust und bis zu 90-fach komprimiert. Die Daten verbleiben, wo sie entstanden sind – in einem Mini-Rechenzentrum vor Ort, dem so genannten Edge Device.
(Bild: T-Systems)
T-Systems bietet jetzt eine Lösung zur Analyse weltweit verteilter Daten. Denn immer mehr vernetzte Maschinen und Produkte produzieren Informationen. Wegen der schieren Menge und der dafür benötigten Bandbreite ist das Übertragen der Daten in ein zentrales Rechenzentrum aufwendig und teuer. Deshalb wertet die neue Lösung „Big Data & Global Edge Analytics“ Massendaten vor Ort aus.
In der Praxis hat die Lösung von T-Systems bereits die Belastungsprobe bestanden. Bei Fahrzeugtests eines großen Autoherstellers im Schnee Finnlands oder in der Wüste Dubais fallen je Erlkönig täglich mehrere Terabyte Signaldaten an. Ingenieurteams auf der ganzen Welt sollen diese möglichst direkt nach Testende für vielfältige und spontane Analysen nutzen.
Verlustlose Datenkompression
Die Software „Big Data Signal Processing“ erfasst und speichert die Daten ohne Informationsverlust und bis zu 90-fach komprimiert. Die Daten verbleiben, wo sie entstanden sind – in einem Mini-Rechenzentrum vor Ort, dem so genannten Edge Device. Das Vereinheitlichen von binären Datenformaten und das Umwandeln in ein spezielles Big-Data-Format erlaubt parallele Rechenprozesse. So geht die Datenverarbeitung um bis zu 40-fach schneller.
Für Analysen müssen diese Daten nicht zuerst in ein zentrales Rechenzentrum. Stattdessen schicken Ingenieure ihre Analyseanfragen an die weltweit verteilten Edge Cluster. Nur die Ergebnisse fließen über eine sichere Netzwerkverbindung zurück. Experten sprechen von „Code to Data“: Statt Daten zum Berechnen zu verschicken, werden die Analyseanfragen zu den Daten geschickt. Das spart Bandbreite und Übertragungskosten. Kritische Daten stehen schneller zur Verfügung. Ihre Qualität ist besser. Das verkürzt Entwicklungszyklen und verbessert Engineering-Prozesse.
Daten werden revisionssicher gespeichert
Die neue Telekom-Lösung richtet sich an alle Branchen, die dezentral mit großen Datenmengen arbeiten – wie Konstruktion, Test und Logistik. „Big Data & Global Edge Analytics“ erweitert den Handlungsspielraum beim Verarbeiten und Nutzen sehr großer Datenmengen. Die Software liest Rohdaten schnell und zuverlässig aus, indexiert die Informationen und komprimiert sie. Damit speichern Nutzer die Daten revisionssicher: das heißt, ohne Informationsverlust bis zu zehn Jahre lange. Der gesamte Datenbestand steht an den Cloud-Speicherorten jederzeit zur Verfügung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.