SAP-Lösungen werden künftig mit der IBM-Watson-Technologie für Künstliche Intelligenz (KI) ausgestattet. Anwender sollen dadurch unter anderem auf KI-gestützte Einblicke und Automatisierungsmöglichkeiten zugreifen und ihre Innovationsfähigkeit ausbauen können.
Die KI-Technologie von IBM Watson ist künftig auch in SAP-Lösungen an Bord.
SAP will mit den KI-Funktionen von IBM Watson die Leistungsfähigkeit des digitalen Assistenten auf SAP Start erhöhen. SAP Start dient als zentraler Einstiegspunkt in die Cloud-Lösungen von SAP. Die neuen KI-Funktionen sollen Anwendern durch Verarbeitung natürlicher Sprache („Natural Language Processing“, NLP) und vorausschauenden Analysen dabei helfen, ihre Produktivität zu steigern. IBM Watson baut auf die IBM-Grundsätze für Vertrauen und Transparenz sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Effizienz im Arbeitsalltag erhöhen
Im nächsten Schritt sollen die neuen Funktionen für SAP Start auf alle SAP-Lösungen ausgeweitet werden und dort Fragen von Mitarbeitern und Führungskräften beantworten. Zudem steht die Automatisierung und Beschleunigung allgemeiner Aufgaben im Fokus, um den Anwendern mehr Zeit für strategische Tätigkeiten zu geben. Dazu extrahiert die IBM-Watson-Technologie Informationen aus einer Vielzahl von Datenquellen und ist damit für den Einsatz in unterschiedlichen Geschäftsbereichen geeignet. SAP und IBM kooperieren bereits seit über 50 Jahren und haben IBM Watson bereits in Branchenlösungen auf Basis der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) integriert.
Neben der nativen Integration der KI-Funktionen von IBM Watson in SAP-Lösungen arbeiten die beiden Partner gemeinsam an generativer KI und großen Sprachmodellen („Large Language Models“, LLMs). Sie sollen künftig konsistentes kontinuierliches Lernen und Automatisierung auf Basis der Anwendungssuite von SAP ermöglichen.
„Indem wir zusammenarbeiten, um zusätzliche KI, maschinelles Lernen und weitere intelligente Technologien in SAP-Lösungen einzubetten, können unsere gemeinsamen Kunden ihre Effizienz steigern“, erklärt Christian Klein, Vorstandssprecher von SAP. „Mit ihrer Kooperation bieten IBM und SAP Unternehmen die Möglichkeit, das Potenzial von KI auf neue und spannende Weise zu nutzen und auch als Wettbewerbsvorteil einzusetzen“, ergänzt Arvind Krishna, Chairman und CEO von IBM.
(ID:49436256)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.