Einblicke und Automatisierungsmöglichkeiten SAP setzt auf KI-Funktionen von IBM Watson

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

SAP-Lösungen werden künftig mit der IBM-Watson-Technologie für Künstliche Intelligenz (KI) ausgestattet. Anwender sollen dadurch unter anderem auf KI-gestützte Einblicke und Automatisierungsmöglichkeiten zugreifen und ihre Innovationsfähigkeit ausbauen können.

Die KI-Technologie von IBM Watson ist künftig auch in SAP-Lösungen an Bord.
Die KI-Technologie von IBM Watson ist künftig auch in SAP-Lösungen an Bord.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

SAP will mit den KI-Funktionen von IBM Watson die Leistungsfähigkeit des digitalen Assistenten auf SAP Start erhöhen. SAP Start dient als zentraler Einstiegspunkt in die Cloud-Lösungen von SAP. Die neuen KI-Funktionen sollen Anwendern durch Verarbeitung natürlicher Sprache („Natural Language Processing“, NLP) und vorausschauenden Analysen dabei helfen, ihre Produktivität zu steigern. IBM Watson baut auf die IBM-Grundsätze für Vertrauen und Transparenz sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

Effizienz im Arbeitsalltag erhöhen

Im nächsten Schritt sollen die neuen Funktionen für SAP Start auf alle SAP-Lösungen ausgeweitet werden und dort Fragen von Mitarbeitern und Führungskräften beantworten. Zudem steht die Automatisierung und Beschleunigung allgemeiner Aufgaben im Fokus, um den Anwendern mehr Zeit für strategische Tätigkeiten zu geben. Dazu extrahiert die IBM-Watson-Technologie Informationen aus einer Vielzahl von Datenquellen und ist damit für den Einsatz in unterschiedlichen Geschäftsbereichen geeignet. SAP und IBM kooperieren bereits seit über 50 Jahren und haben IBM Watson bereits in Branchenlösungen auf Basis der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) integriert.

Neben der nativen Integration der KI-Funktionen von IBM Watson in SAP-Lösungen arbeiten die beiden Partner gemeinsam an generativer KI und großen Sprachmodellen („Large Language Models“, LLMs). Sie sollen künftig konsistentes kontinuierliches Lernen und Automatisierung auf Basis der Anwendungssuite von SAP ermöglichen.

„Indem wir zusammenarbeiten, um zusätzliche KI, maschinelles Lernen und weitere intelligente Technologien in SAP-Lösungen einzubetten, können unsere gemeinsamen Kunden ihre Effizienz steigern“, erklärt Christian Klein, Vorstandssprecher von SAP. „Mit ihrer Kooperation bieten IBM und SAP Unternehmen die Möglichkeit, das Potenzial von KI auf neue und spannende Weise zu nutzen und auch als Wettbewerbsvorteil einzusetzen“, ergänzt Arvind Krishna, Chairman und CEO von IBM.

(ID:49436256)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung