Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) verzeichnet großes Interesse rund um das Trendthema generative KI. Demnach konnte die Bildungsplattform openHPI kürzlich über 10.000 Einschreibungen für einen kostenlosen Onlinekurs zu Systemen wie ChatGPT registrieren.
Machen KI mit kostenlosen Onlinekursen populär: Die openHPI-Dozenten Johannes Hötter (links) und Christian Warmuth.
(Bild: HPI/Kay Herschelmann)
Der kürzlich gestartete Kurs „ChatGPT: Was bedeutet generative KI für unsere Gesellschaft?“ behandelt neuartige KI-Systeme wie etwa ChatGPT, DALL-E und Midjourney. Die Leitung haben zwei HPI-Alumni übernommen: Der Bonner Start-up-Gründer Johannes Hötter und SAP-Signavio-Spezialist Christian Warmuth aus Berlin. Unter Berücksichtigung zweier weiterer Gratiskurse auf openHPI haben die beiden Spezialisten seit 2020 bereits 26.000 Teilnehmern den Einstieg in die Welt von KI und Machine Learning ermöglicht.
Möglichkeiten aufzeigen und einschätzen
Hötter und Warmuth wollen den einfachen Einstieg in die privaten und beruflichen Möglichkeiten der neuen Technologien erleichtern. „Angesichts der heftigen Diskussionen und des Hypes um die bahnbrechenden Text- und Bildgeneratoren wollen wir helfen, die KI-Technologien und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen realistisch einzuschätzen“, erklärt Warmuth.
Auf dem Programm stehen unter anderem auch Informationen zu spannenden Aspekten wie etwa unerfüllbaren Heilsversprechen oder übertriebenen Horrorszenarien. „Wir erklären aber auch, weshalb die KI gerade jetzt enorme Fortschritte macht und welche Auswirkungen auf Jobs und das tägliche Leben zu erwarten sind“, ergänzt Hötter.
Weitere Details sind auf der Website des aktuellen Kurses zu finden. Dort lässt sich auch ohne Login ein Großteil der behandelten Lerninhalte einsehen.
(ID:49545875)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.