Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat das diesjährige Programm für seine Online-Schulungsplattform openHPI veröffentlicht. Unter den kostenlosen Kursangeboten findet sich auch ein ausführliches Seminar zum Thema Blockchain.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Berufsverband für Elektroingenieure, das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), wollen sich künftig gemeinsam für nachhaltigere und ethische Standards in der IT-Systementwicklung einsetzen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten am 13.08.2020 auf der jährlichen Konferenz der Global Design Thinking Alliance (GDTA).
Die Entwicklung datenbasierter Anwendungen für das deutsche Schienennetz ist Ziel des Rail2X-Projekts. Erforderlich dafür sind viel Know-how in der Software-Entwicklung sowie Domänenwissen in den Bereichen Eisenbahnbetrieb und Zulassungswesen. Das Projekt wird vom Hasso-Plattner-Institut (HPI), Potsdam, bearbeitet.
Am 29. Oktober 1969 fand in Kalifornien der erste Datenaustausch zwischen zwei Universitätscomputern statt. Dieser Moment gilt als die Geburtsstunde des Internets.
Der Tafelanschrieb war gestern. Viele deutsche Schulen wünschen sich mehr Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht. Das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud ist ein Versuch in Sachen moderner Schulunterricht.
Spätestens wenn eine kreativen Softwareidee im Zuge des Prototyping Gestalt annimmt, sollten sich auch selbständige Entwickler und Development-Teams um die Patentierung kümmern. Das Hasso-Plattner-Institut hat nun einen kostenlosen Onlinekurs zu diesem Thema im Programm.
Die Doxing-Affäre zum Jahresbeginn hat vielen Internetnutzern die Gefahren eines Identitätsdiebstahls bewusst gemacht. Das zeigen auch die aktuellen Abrufzahlen des HPI Identity Leak Checkers, die seit Jahresbeginn sprunghaft angestiegen sind. "Allein in den letzten drei Wochen haben mehr als 1,5 Millionen Nutzer den HPI-Service genutzt und ihre Daten überprüfen lassen", so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel.
An Daten mangelt es in der digitalen Ökonomie nicht. Eher schon an Experten für die Auswertung. Nach einer Studie von Bitkom Research für Tata Consultancy Services haben Data Scientists deshalb exzellente Berufs- und Aufstiegschancen. HPI und Uni Potsdam bilden ab jetzt solche Datenwissenschaftler aus.
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat einen umfangreichen Report zum Thema „Blockchain: Hype oder Innovation” veröffentlicht, der sowohl die technischen Grundlagen aufbereitet als auch Chancen und Risiken benennt.
Die Blockchain-Technologie ist „over-hyped“ oder auch: die Erwartungen sind zu hoch gesteckt. So warnt das Hasso-Plattner-Institut in einer aktuellen Studie unter anderem vor noch mangelnder Standardisierung und unzureichender Fähigkeit zur Zusammenarbeit zwischen den Blockchain-Systemen.