In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals Lancet Digital Health erschien das Forschungspapier „Secondary data for global health digitalisation“. Forscher legen darin dar, wie Sekundärdaten die Digitalisierung der globalen Gesundheit ankurbeln könnten.
Prof. Bernhard Renard, Leiter des Fachgebiets Data Analytics und Computational Statistics am Hasso-Plattner-Institut (HPI)
(Bild: HPI / Kay Herschelmann)
Jede Sekunde entstehen weltweit riesige Datenmengen durch unzählige Apps, Web-Anwendungen und digitale Dienstleistungen. Wie Prof. Bernhard Renard, Leiter des Fachgebiets Data Analytics und Computational Statistics am Hasso-Plattner-Institut (HPI), und 15 weitere Co-Autoren in einem aktuellen Paper darlegen, könnten diese Daten in der Gesundheitsforschung viel besser genutzt werden. Sie weisen aber nicht nur auf das mögliche Potenzial der Informationen hin, sondern beleuchten auch Fallstricke und nötige Regulierungsmaßnahmen.
Ungenutzte Datenschätze heben
Unter dem Begriff Sekundärdaten versteht man Informationen, die für einen Zweck genutzt werden, der mit dem ursprünglichen Grund ihrer Erhebung nichts mehr zu tun hat. Sie werden sozusagen wiederverwendet. Insbesondere das Aufkommen von Gesundheitsgadgets, Apps und elektronischen Gesundheitsakten hat zu einer bislang nahezu völlig ungenutzten Fülle an Gesundheitsdaten geführt. Die Autoren des Forschungspapiers sehen darin erhebliches Potenzial, um etwa aufkommende Krankheitswellen schneller entdecken oder Übertragungsmuster besser überwachen und vorhersehen zu können.
„In der Pandemie haben wir gesehen, wie stark wir auf Daten aus verschiedenen Kanälen angewiesen sind, aber das betrifft eben nicht nur die großen Ereignisse, sondern viel mehr die vielen kleinen Signale, die sich idealerweise schon sehr frühzeitig wahrnehmen lassen“, erklärt Prof. Renard. Die Wissenschaftler zeigen in ihrem Paper Wege auf, um die in den Sekundärdaten möglicherweise vorhandene Bias zu beheben. Zudem beschreiben sie Leitlinien für eine ethische Datenerfassung und -verarbeitung sowie internationale Regelungen.
(ID:49051796)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.