In der Metropolregion Rhein-Neckar treibt das Expertennetzwerk „Smart Production“ die Digitalisierung voran. Auch die Unternehmensberatung PTA bringt hierbei ihr Fachwissen mit ein.
Das Expertennetzwerk "Smart Production" entwickelt einen Smart Production Demonstrator.
(Bild: PTA)
An der Allianz „Smart Production“ sind rund 50 Partner aus der Rhein-Neckar-Region beteiligt. Die Spanne reicht hierbei vom produzierenden Mittelstand über IT-Unternehmen und Hochschulen bis hin zu Global Playern. Im Mittelpunkt der auf Praxisnähe fokussierten Initiative stehen anwendungsorientierte Technologieprojekte, effektive Implementierungsverfahren sowie Wissenstransfer und Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Digitale Fabrik als Modell
Seit Anfang 2020 ist auch die Unternehmensberatung PTA Teil des Expertennetzwerks. Sie half unter anderem bei der Entwicklung des Smart Production Demonstrators. Dabei handelt es sich um ein Modell, das die Prozesse einer digitalen Fabrik veranschaulicht. Der Demonstrator bildet die Wertschöpfungsstufen eines produzierenden Unternehmens lückenlos von der Kundenbestellung bis zur Verpackung des fertigen Produkts ab. Als Beispiel dient dabei die Herstellung eines intelligenten Sensorwürfels, der sich individuell zusammenstellen lässt. Alle Produktionsschritte sind per Robotic Process Automation (RPA) vollständig automatisiert. PTA steuert zum Modell eine Cloud-Plattform samt der nötigen Customer-Experience-Lösung bei, die alle kundennahen Prozesse abbildet. Der Demonstrator wickelt alle Marketing-, Vertriebs- und Serviceabläufe über SAP C/4HANA ab.
„Die digitale Transformation ist ganz sicher eine der größten wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderung unserer Zeit. Insofern freut es mich, dass die PTA als Teil dieses Industrie-4.0-Clusters aktiv an der Entwicklung richtungsweisender digitaler Lösungen beteiligt ist. Unsere Experten leisten damit einen wichtigen Wertbeitrag, dass die Metropolregion Rhein-Neckar zu einem nationalen Hotspot der Digitalisierung und der vierten industriellen Revolution wird“, erklärt PTA-Geschäftsführer Dr. Tim Walleyo.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.