Forschungsprojekt NieTro2 Niedrigwasser und Trockenheit besser managen

Von Christoph Kurth |

Anbieter zum Thema

In dem vom BMDV geförderten Forschungsprojekt „Nachhaltige und praxistaugliche Implementierung eines Entscheidungshilfesystems für Niedrigwasser und Trockenheit (NieTro2)“ werden Innovationen aus Hydrologie und Datenanalyse miteinander kombiniert.

Projektpartner im BMDV-Forschungsprojekt NieTro2 mit ihren Arbeitsschwerpunkten für die Entwicklung der datengestützten Entscheidungshilfe für Niedrigwasser und Trockenheit
Projektpartner im BMDV-Forschungsprojekt NieTro2 mit ihren Arbeitsschwerpunkten für die Entwicklung der datengestützten Entscheidungshilfe für Niedrigwasser und Trockenheit
(Bild: Disy Informationssysteme GmbH)

Ziel des Projektes ist es, für Akteure in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft ein softwarebasiertes System zu entwickeln, das auf aktuellen Daten und belastbaren Prognosen basiert und sie bei Entscheidungen zum Umgang mit Trockenperioden unterstützt. Das Projekt NieTro2 soll von Dezember 2021 bis Mai 2024 mit insgesamt ca. 956.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert werden.

Niedrigwasser und Trockenheit

Niedrigwasser behindert Schifffahrt und gefährdet Lieferketten. Dabei kann es zu Störungen industrieller Prozesse mit Kühl- oder Brauchwasserbedarf kommen. Bodenwasserspeicher und Grundwasserneubildung wird ebenfalls durch langanhaltende Trockenheit beeinflusst.

Projekt NieTro2

Das Verbundforschungsvorhaben NieTro2 arbeitet and modellgestützten Entscheidungshilfen für Landesämter, Landkreise und Versorgungsunternehmen. Dabei soll mithilfe moderner hydrologischer Modelle, aktueller Daten und Wettervorhersagen, Tools zur Datenanalyse, Datenvisualisierung und Planung ein zuverlässiges Lagebild und verlässliche Prognosen zielgruppenspezifisch angeboten werden können. Das System soll zudem über mobile Apps für Datenerfassung vor Ort verfügen.

Die Softwarelösung

Basis der geplanten Softwarelösung ist ein Wasserhaushaltsmodell, das auf dem Modellierungssystem ArcEGMO-PSCN basiert. ArcEGMO-PSCN deckt ein sehr breites Anwendungsspektrum mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für verschiedene wasserwirtschaftliche, aber auch landesplanerische Fragestellungen ab. Die Realisierung der Gesamtlösung wird zusätzlich durch Disy Informationssysteme unterstützt, einem führenden Anbieter von Softwaresystemen für Datenanalyse.

(ID:48228286)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung