Microsoft und SAP vertiefen Kooperation Mit generativer KI gegen den Fachkräftemangel

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Gemeinsam wollen Microsoft und SAP im Rahmen ihrer bestehenden Partnerschaft den Fachkräftemangel reduzieren. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz generativer KI, um Firmen den Zugang zu fachkundigen Mitarbeitern zu erleichtern und Weiterbildungen voranzutreiben.

Mit generativer KI wollen SAP und Microsoft dem Fachkräftemangel begegnen.
Mit generativer KI wollen SAP und Microsoft dem Fachkräftemangel begegnen.
(Bild: Gerd Altmann / Pixabay)

Die beiden Softwareanbieter wollen dazu die Integration von SAP-SuccessFactors-Lösungen in Microsoft 365 Copilot sowie Viva Learning und den Azure OpenAI Service vorantreiben und in diesem Zuge den Einsatz leistungsstarker Sprachmodelle ermöglichen. Diese Integrationen sollen im Ergebnis neue Möglichkeiten für Firmen eröffnen, um Mitarbeiter zu finden, zu halten und deren Kompetenzen weiterzuentwickeln.

„Wir haben die einzigartige Chance, mit KI der nächsten Generation es jedem Einzelnen, jedem Unternehmen und jeder Branche – und auch dem Personalwesen – zu ermöglichen, die Produktivität zu verbessern“, erklärt Microsoft-CEO Satya Nadella. Man baue dazu auf der langjährigen Cloud-Partnerschaft mit SAP auf.

Personalbeschaffung und -entwicklung optimieren

Im Zuge der Zusammenarbeit und des Einsatzes der Azure OpenAI Service API von SAP sollen neue Möglichkeiten entstehen, um Prozesse rund um Personalbeschaffung und Mitarbeiterentwicklung zu straffen. So wird zum Beispiel SAP die Azure OpenAI Service API und Daten aus SuccessFactors-Lösungen nutzen, um ansprechende und ergebnisorientierte Stellenbeschreibungen zu erstellen. Personalverantwortliche können dabei mittels Copilot zusätzliche Inhalte und Feinabstimmungen ergänzen. Die API kann zudem innerhalb von Microsoft Teams Fragen vorschlagen, die auf dem Lebenslauf eines Bewerbers, der Stellenbeschreibung und vergleichbaren Stellen basieren.

Hinsichtlich der Mitarbeiterentwicklung können Angestellte auf die Kombination aus SAP SuccessFactors und Microsoft Viva Learning zurückgreifen. Über Fragen in natürlicher Sprache erhalten sie maßgeschneiderte Schulungsempfehlungen. Nach deren erfolgreichem Abschluss aktualisiert das SAP SuccessFactors Growth Portfolio automatisch ihren Status, sodass Unternehmen immer einen Überblick über Ausbildungsstand und Kenntnisse ihrer Belegschaft haben.

(ID:49530083)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung