Beim Umgang mit Kunden zeigen sich KI-basierte Systeme bislang wenig empathisch. Das hat Folgen: Laut einer aktuellen Umfrage von Pegasystems leidet das Image der „Kühlen Intelligenz“.
Dr. Kay Knoche, Solution Consultant von Pegasystems
(Bild: Pegasystems)
Im Kunden-Management sind KI-basierte Systeme ein nützliches Hilfsmittel. Sie helfen beim Verkürzen von Servicezeiten, steuern kanalübergreifende Kundeninteraktionen oder ermitteln individuell passende Produkte und Dienstleistungen. Dennoch ziehen gut zwei Drittel (69 Prozent) der Verbraucher ein menschliches Gegenüber im Kundenservice vor.
Nur weniger als jeder Dritte fühlt sich bei der Interaktion mit einer KI wohl oder zumindest einigermaßen wohl, wie eine Pegasystems-Umfrage unter 1.007 Personen zeigt. Der wesentliche Grund dafür ist die fehlende Empathie solcher Systeme.
„Offenbar erleben viele Kunden KI als kühl kalkulierenden Technokraten, der sich herzlich wenig um ihre emotionale Situation schert. So gaben in unserer Umfrage 82 Prozent der befragten Deutschen an, noch nie mit einer KI interagiert zu haben, die ihnen empathisch erschien“, erklärt Kay Knoche, Solution Consultant Next Best Action Marketing von Pegasystems. „Da ist es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass gerade einmal zehn Prozent von ihnen davon überzeugt sind, dass KI überhaupt das Potenzial hat, den Kundenservice zu verbessern“, ergänzt er.
Image bei Kunden verbessern
Pegasystems betont, dass KI nur durch die Integration von Empathie-ähnlichem Verhalten in Entscheidungssysteme massentauglich werden kann. Das Treffen relevanter, personalisierter und kundenorientierter Entscheidungen müsse durch ein sichtbares Einfühlungsvermögen ergänzt werden. Dies ermöglicht die Kombination von Machine-Learning-Methoden zur Vorhersage des Kundenverhaltens mit einem von Menschen erstellten Regelwerk für empathisch wirkende Entscheidungen.
Es soll überprüfen, ob die ermittelten Aktionen dem Kunden langfristig nutzen, im Einklang mit seinen Aktivitäten stehen oder zu seiner aktuellen Stimmung passen. Einfaches Zuhören, Äußern von Wertschätzung oder auch nur den Kunden für eine gewisse Zeit in Ruhe zu lassen, sind dabei durchaus valide Ergebnisse.
„Dieser Ansatz erfordert natürlich ein gewisses Umdenken in den Unternehmen. Er bedeutet nämlich, dass kurzfristige Umsätze nicht mehr auf Teufel komm raus über allem stehen“, meint Knoche. „Aber langfristig gesehen rechnet sich dieser Ansatz auch wirtschaftlich. Unzufriedene Kunden, die sich unverstanden oder unsensibel behandelt fühlen, werden sich früher oder später abwenden und nach Alternativen umsehen - und die sind meistens nur ein paar Klicks entfernt“, warnt der Experte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.