Wie eine aktuelle Studie von iResearch im Auftrag von Pegasystems zeigt, muss die Wirtschaft bei Trendtechnologien wie KI mehr Verantwortung übernehmen. Andernfalls würden staatliche Behörden innerhalb der kommenden fünf Jahre die Regulierung übernehmen.
Unternehmen sollten laut einer Pegasystems-Studie in Sachen KI-Governance das Ruder übernehmen - sonst könnten Behörden diese Aufgabe erledigen.
(Bild: Pegasystems)
Für die Studie hat iResearch 1.350 C-Level Executives aus zwölf Ländern zu ihrer Einschätzung der Entwicklung von Trendthemen wie KI, Hyperautomation, Extended Reality (XR), Extended Edge und Distributed Cloud befragt. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass sich Unternehmenslenker größere Verantwortung für Governance, Integration, Innovation und Adoption neuer Technologien wünschen, um den Wandel ihrer Organisationen besser steuern zu können.
Ergebnisse im Überblick
Zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten sind der Ansicht, dass die bestehende externe KI-Governance nicht zur Steuerung des explosiven KI-Wachstums ausreicht. Dennoch haben 27 Prozent der Teilnehmer keinen internen Verantwortlichen für dieses Thema und nur 25 Prozent verfügen über formelle Richtlinien diesbezüglich. Die so entstehende Lücke sollte laut der Mehrheit (78 Prozent) der Studienteilnehmer von Unternehmen selbst oder gleichberechtigt gemeinsam mit Behörden gefüllt werden. Allerdings erwarten drei Viertel aller Führungskräfte, dass in fünf Jahren überwiegend oder sogar vollständig die Öffentliche Hand für dieses Thema verantwortlich sein wird. Darin sehen 53 Prozent eine Gefahr für ihre Innovationsfähigkeit.
Aufgrund der Pandemie verzeichnet mehr als die Hälfte (52 Prozent) verstärkte Automatisierungsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, vor allem in Bereichen wie Workflows und Fallmanagement. Die Studie legt aber nahe, dass es sich hierbei nicht nur um einen kurzfristigen Trend handelt: Für die kommenden fünf Jahre erwarten 61 Prozent der Befragten positive Effekte der Hyperautomation auf diese Segmente. Als größte Hürden gelten dabei die Integration in Legacy-Systeme (58 Prozent) sowie die Kompatibilität mit Third-Party-Technologien. Zusätzlich gelten Technologien wie Extended Reality (XR), Distributed Cloud und Extended Edge als zukunftsträchtig. Letztere benötigen aber noch einen höheren Reifegrad von KI, Automation und Machine Learning.
„Ein echter Wettbewerbsvorteil wird durch den aktiven und reflektierten Einsatz neuer Technologien erreicht – und er muss jetzt erfolgen“, ist Pegasystems-Geschäftsführer Harald Esch überzeugt. „Die Technologieentwicklung wartet nicht auf Unternehmen. In den kommenden fünf Jahren wird die Nutzung von AI, XR, Extended Edge, Hyperautomation und Distributed Cloud zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor“, so Esch.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.