Digital Lumens Intelligente LED-Technik wird zur Big-Data-Quelle

Autor / Redakteur: Jürgen Schreier / Nico Litzel |

Vernetzte, sensor- und softwaregestützte LED-Beleuchtungstechnik senkt nicht nur die Beleuchtungskosten in erheblichem Umfang, sondern liefert auch eine Fülle von Daten, die zur Optimierung von Standorten genutzt werden können.

Anbieter zum Thema

Die intelligenten LED-Lichtsysteme des US-Herstellers Digital Lumens sind mit Sensoren bestückt und per W-LAN vernetzt.
Die intelligenten LED-Lichtsysteme des US-Herstellers Digital Lumens sind mit Sensoren bestückt und per W-LAN vernetzt.
(Bild: Digital Lumens)

In erstaunlich kurzer Zeit hat die Big-Data-Analyse auch die Produktion erreicht und zu einer optimierten Energienutzung und verbesserten Betriebsergebnissen beigetragen. Führende Produzenten gewinnen bereits heute wertvolle Einblicke in ihre Betriebsabläufe und nutzen diese, um standortweit drastische Energieeinsparungen voranzutreiben.

Zudem profitieren sie von den generierten Daten zur Verbesserung der Raumnutzung, zur optimierten Zeitplanung und für Entscheidungen darüber, wann Investitionen in neue Anlagen basierend auf den gesammelten Daten sinnvoll sind.

Big Data trägt dazu durch die Bereitstellung bisher nicht verfügbarer Einblicke in den Standortbetrieb bei, die auf den tatsächlichen (im Gegensatz zu beobachteten oder stichprobenartigen) Betriebsdaten beruhen.

Energieeinsparung von mehr als 90 Prozent

In der Vergangenheit hatte die Erfassung und Verwaltung großer Datenvolumina, wie sie für eine Big-Data-Analyse nötig sind, die Werksstandorte sowohl in logistischer als auch in finanzieller Hinsicht vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Denn für Big Data muss eine große Anzahl von Sensoren installiert werden, um die physischen Systeme (z. B. Maschinen, HLK-Anlagen, Beleuchtung) und die werksweiten Präsenzmuster zu überwachen. Darüber hinaus benötigen die weit verstreut installierten Sensoren ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk für die Übertragung der Daten, Prozessoren für deren Analyse und Anwendungen für die Umwandlung der Daten in Informationen, die zur Verbesserung des Standortbetriebs genutzt werden können.

Die schnell steigende Anzahl von Werken, die Big-Data-Analysen einsetzen, hatte zunächst zur Folge, dass aufgrund der strengen Vorgaben für den Energieverbrauch hohe Investitionen in Verbesserungen bei der Beleuchtung getätigt wurden. Diese Maßnahme resultierte aus werksweiten Energieprüfungen, die Beleuchtung routinemäßig als die am schnellsten greifende Option zur Energieeinsparung ermittelten.

(ID:43238176)