IBM hat neue Angebote für seine Nutzer der IBM-Z-Mainframes vorgestellt. Dabei handelt es sich um KI-Toolkits sowie Cloud Pak for Data und ein Update für das Betriebssystem IBM z/OS auf Version 3.1.
IBM hat einige KI-basierte Neuheiten rund um seine IBM-Z-Plattform angekündigt.
(Bild: IBM)
Die neuen Ergänzungen sollen vor allem dazu beitragen, gängige KI-Frameworks und -Tools schneller einsetzen zu können. Zu den Neuheiten zählt das KI-Toolkit für IBM Z und LinuxONE: Es bietet Unterstützung für gängige Open Source Frameworks, darunter etwa TensorFlow und SnapML. Das Toolkit soll Unternehmen bei der Implementierung vertrauenswürdiger KI unterstützen und wird voraussichtlich ab dem vierten Jahresquartal verfügbar sein.
Ebenfalls neu ist das Python KI-Toolkit für IBM z/OS. Hierbei handelt es sich um eine Bibliothek mit quelloffener Python-Software zur Unterstützung von KI- und Machine-Learning-Workloads, die den Verfahren von IBM Security and Privacy by Design entsprechen. Kunden können zIIP-fähige Pakete mit dem Python-Toolkit und IBM Open Enterprise SDK for Python 3.11 nutzen, um KI in ihre Anwendungen einzubinden. Beide Toolkits basieren auf denselben Grundlagen wie watsonx.ai und sollen im Laufe der Zeit zu einem integralen Bestandteil dieser Plattform werden.
Weitere Neuheiten angekündigt
IBM hat zudem Machine Learning für IBM z/OS in der Enterprise- und Core-Edition angekündigt. Unternehmen erhalten damit Unterstützung bei der Erstellung, Bereitstellung, Verwaltung und dem Betrieb von ML-Modellen und Deep Learning auf z/OS. Zielgruppe sind dabei Entwickler und Datenwissenschaftler, die stets über das Training und die entsprechenden Daten im Bilde sein müssen.
Mit Cloud Pak for Data auf IBM Z wurde außerdem ein Auto-AI-Tool vorgestellt, das Teil von Cloud Pak for Data 4.7 ist. Es ermöglicht die Automatisierung der Erstellung von ML-Modellen. Benutzer können ihre Daten hochladen, den Problemtyp auswählen und Einschränkungen angeben. Danach können sie Experimente durchführen und auf diese Weise eine Reihe von leistungsfähigen Pipelines generieren. Abgerundet werden die Neuheiten von IBM z/OS in Version 3.1, das bereits verfügbar ist. Es enthält neue KI System Services, dank derer das System lernen und vorhersagen kann, wie IT-Prozesse optimiert, das Management vereinfacht, die Leistung verbessert und spezielle Qualifikationsanforderungen reduziert werden können.
Ein ausführlicher Blog-Eintrag von IBM fasst weitere Details zusammen.
(ID:49739598)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.