In den vergangenen Wochen wurde der 4.OPMC e. V. („Open Production & Maintenance Community“) gegründet. Der Verein will eine Austauschplattform rund um die Digitalisierung in Produktion und Instandhaltung bieten.
Der 4.OPMC e.V. soll bei der Digitalisierung in Produktion und Instandhaltung helfen.
(Bild: Anton Mislawsky / pexels.com)
Die Austauschplattform soll Unternehmen auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereiten. Dazu sollen Themenfelder in den Bereichen Produktion und Instandhaltung identifiziert, innovative Lösungen erarbeitet und technische Voraussetzungen geschaffen werden. Beim 4.OPMC handelt es sich um einen branchenweiten Zusammenschluss hochrangiger Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wollen im Rahmen der Plattform breite Gesellschaftsschichten für das Thema Digitalisierung sensibilisieren. Zudem suchen die Vereinsmitglieder den engen Austausch mit der Politik, um die industrielle Entwicklung in Deutschland voranzutreiben. „Die komplexen digitalen Herausforderungen der Zukunft können einzelne Unternehmen nicht mehr alleine bewältigen“, betont Dr. Andreas Weber, Initiator und Vorsitzender des Vereins.
Wissen, Aufwand und Kosten teilen
Der Verein agiert nach dem Motto „Geteiltes Wissen, geteilter Aufwand, geteilte Kosten!“. Als wichtigste Handlungsfelder sieht er die Einleitung der nötigen Transformationsprozesse inklusive der entsprechenden Modifikation bestehender Anlagen sowie die Förderung des Produktionsstandortes Deutschland, um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen. Dazu bedarf es nach Ansicht des Vereins der Bereitstellung finanzieller Mittel und einer branchenübergreifenden Kooperation. Zudem sollten die Vorteile der Normgebung genutzt werden: „Wir benötigen dringend Standards und Normen, um den Nutzen und die Skalierbarkeit von Lösungen schnell und investitionssicher realisieren zu können“, erklärt Weber. Wichtig seien auch Entwicklung, Unterstützung und Schutz der Mitarbeiter, da deren Fähigkeiten und Erfahrungen ausschlaggebend für den Erfolg der Umsetzung sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.