Datenvisualisierung hilft bei der Prozessoptimierung Dateninterpretation in Zeiten von Big Data und der Cloud

Autor / Redakteur: Michael Matzer / Florian Karlstetter |

Die Datenflut von Big Data macht die visuelle Darstellung von Informationen wichtiger denn je. Konzerne wie Kleinunternehmen nutzen visuelle Darstellungen von Business-Intelligence-Informationen auf dem Desktop, auf dem Tablet und aus der Cloud. Entscheidend für die Vorteile sind die Datenintegration und die rasche Bereitstellung aussagekräftiger Diagramme.

Anbieter zum Thema

Datenvisualisierung unterstützt nicht nur bei der Analyse großer Datenmengen, komplexer Datenstrukturen oder Echtzeit-Daten, auch in Zeiten von Big Data und verteilter Datenvorhaltung gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung.
Datenvisualisierung unterstützt nicht nur bei der Analyse großer Datenmengen, komplexer Datenstrukturen oder Echtzeit-Daten, auch in Zeiten von Big Data und verteilter Datenvorhaltung gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung.
(© Sergej Khackimullin - Fotolia.com)

Jedes ERP- und CRM-Paket produziert wertvolle Daten, die sich die Geschäftsführung ebenso regelmäßig anschaut wie interessierte Mitarbeiter, wie etwa das Controlling: Wohin zeigt der Trend beim Umsatz? Welche Werte zeigen die Qualitätskontrolle, der Kundenservice? Die Geschäftsleitung lässt sich morgens die jüngsten Kennzahlen anzeigen, und zwar in einem Dashboard, das sie individuell einrichten kann. Sei die Grafik nun ein Tachometer, eine Heatmap, eine Balkengrafik, ein Tortendiagramm - auf einen Blick ist ablesbar, wo das Geschäft "im grünen Bereich" brummt und wo es Probleme gibt. Ein Mausklick auf einen solchen Ausreißer, und schon werden im Drill-down-Verfahren die darunterliegenden Daten sichtbar.

"Die wichtigste statistische Methode, die ein Unternehmer einsetzt", berichtet Produktmanager Oliver Henrich von Sage Software, "ist der Vergleich mit einem vorhergehenden Zeitraum, sei es der Vormonat, der Vorjahresmonat, das Quartal und so weiter." Schön ist es zwar, einen Anstieg beim Umsatz zu erkennen, aber oft will der Unternehmer die Tabelle auch nach verschiedenen Kategorien sortieren. "Diese Pivot-Funktion bieten wir seit Mitte 2013 in allen unseren ERP-Paketen an", so Henrich. "

"Visualisierungen helfen aber auch, Qualitätsmängel in der Produktion schnell zu erkennen, die Lieferkette zu optimieren und den Kundenservice zu verbessern", so Sascha Scholing, Vertriebsleiter Zentraleuropa für den US-Hersteller Tibco. Tibco bietet das Visualisierungswerkzeug Spotfire (s.u.) an.

"Datenvisualisierung ist für alle Abteilungen und auf allen Unternehmensebenen relevant", sagt Jens Lübben, Regional Vice President DACH, bei MicroStrategy Deutschland. "Das reicht vom Sachbearbeiter mit Blick auf seinen Fachbereich bis hin zum Vorstandsvorsitzenden, der den Blick auf das gesamte Unternehmen benötigt." Aber es ist nicht sinnvoll, dass Hausmeister und Reinigungspersonal ebenfalls alle Daten sehen können: "Wichtig ist bei der Datenvisualisierung ein ausgeklügeltes Sicherheitsmodell, damit jeder Nutzer nur auf die Daten, Analysen und Informationen zugreifen kann, die für ihn freigegeben sind."

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

"Datenvisualisierung wird inzwischen auch mobil und aus der Cloud genutzt", weiß Marcus Winkler, Pressesprecher von SAP Deutschland. "Der Finanzmanager möchte etwa in der Besprechung mit der Geschäftsleitung seine Zahlen topaktuell direkt vom Tablet aus präsentieren, der Personalleiter möchte im Vorstellungsgespräch direkt Feedback über eine Tablet-Anwendung in das HR-System eingeben, um zeitnah die nachfolgenden Prozesse veranlassen zu können." Das 'klassische Beispiel' kennt Stefan Jensen, Director PreSales DACH bei Qlik: "Ein Außendienstmitarbeiter will beispielsweise vor Ort die Zahlen aktuell und gemeinsam mit dem Kunden auswerten." Aber auch im Bereich Gesundheitswesen werde mittlerweile mobile Business Intelligence umfassend eingesetzt, so Jensen.

(ID:42644490)