Wartungs- und Reparaturservices 4.0: Kundenorientierte Dienstleistungen auf digitaler Basis im Field Service Management (FSM) bilden die Grundlage für zukunftsfähige Geschäftsmodelle von morgen. Die eingesetzte Software spielt dabei eine zentrale Rolle.
Noch im vierten Quartal will SAP die Übernahme von Emarsys abschließen. Der Anbieter cloud-basierter Kundenbindungsplattformen soll in den Geschäftsbereich SAP Customer Experience eingegliedert, seine Technologie mit S/4HANA und Qualtrics-Technologie kombiniert werden.
Unter der Bezeichnung „Gardener“ hat SAP eine quelloffene Software zur Verwaltung von Kubernetes-Clustern im Köcher. Dank seiner ausgeklügelten Kontrollebene meistert Gardener die Bereitstellung von „K8s„“ as-a-Service als einen vollständig verwalteten Dienst im Rechenzentrum wie auch in der Wolke. Ist das der Orchestrierer für die Multi-Cloud?
In der deutschen Organisation von SAP löst Alexander Kläger zum 1. August den bisherigen Geschäftsführer Daniel Holz ab, der zu Google wechselt. Kläger zeichnete bei dem Software-Riesen bislang für das Cloud-Geschäft in Mittel- und Osteuropa verantwortlich.
Nach nur 50 Tagen Programmierzeit ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung am Start. Seit dem Abend des 15. Juni 2020 steht sie in Apples App Store sowie im Google Play Store zum Download bereit.
Sinch will die Interconnect Services Group von SAP übernehmen. Damit erhalten die Walldorfer 225 Millionen Euro und mehr Freiheit, sich auf das Kerngeschäft mit ERP zu konzentrieren.
Neun Jahre ist der Begriff Industrie 4.0 nun bereits alt. Den großen Durchbruch gibt es hier allerdings noch immer nicht. Ein Verein will das nun ändern.
Echter Kundennutzen statt zielloser Digitalisierung: Fasshersteller Schäfer Werke hat Container mit Sensoren ausgestattet, die ihren aktuellen Status über das Internet der Dinge (IoT) funken. Eine Technologie, mit der Kunden Logistikprozesse optimieren und Kosten senken können.
Deutschland soll eine Corona-App bekommen. Die Bundesregierung inzwischen die Telekom und SAP mit der Entwicklung der Anwendung der Anwendung beauftragt. Der Bundesverband Gesundheits-IT, bvitg, hat sich in diesem Zusammenhang nun für einen Dialog aller Beteiligten ausgesprochen, um eine ethisch vertretbare Nutzungen von Gesundheitsdaten zu ermöglichen.
Viele Silber- und Goldpartner von SAP beschäftigen sich nach dem angekündigten Support-Ende von SAP Warehouse Management (WM) mit dem Umstieg ihrer Kunden auf SAP Extended Warehouse Management (EWM). Nicht zuletzt deswegen, weil die abgespeckte Variante von SAP WM im SAP S/4HANA – „Stock Room Management“ – ebenfalls nicht weiterentwickelt wird. SAP EWM unterstützt sämtliche Abläufe und Prozesse innerhalb der Logistikkette und ist viel leistungsfähiger als die Vorgängerlösungen. Der WM-Nachfolger bildet meist nicht nur den Istprozess 1:1 ab, sondern optimiert und digitalisiert weitere Prozesse.