Der Lakehouse-Spezialist Databricks führt vereinfachtes maschinelles Lernen (ML) in Echtzeit ein. Mit „Databricks Model Serving“ erhalten Anwender vollständig verwaltete ML-Funktionen, die nativ in die Lakehouse-Plattform von Databricks integriert sind.
Databricks Model Serving bringt vollständig verwaltete ML-Funktionen, die nativ in das Databricks-Lakehouse integriert sind.
(Bild: Databricks 2023)
Mit der „Model Serving“-Einführung soll der sonst nötige komplexe Aufbau und die Wartung einer maßgeschneiderten Infrastruktur für intelligente Anwendungen entfallen. Stattdessen soll der einheitliche, datenzentrierte ML-Ansatz für hohe Verfügbarkeit und niedrige Latenzen sorgen sowie automatische Konfiguration und Wartung der Infrastruktur ermöglichen. Dank tiefgreifender Integration in die Lakehouse-Plattform sind zudem automatische Datenabgleiche, Governance und Überwachung über den gesamten Lebenszyklus von Daten und Modellen hinweg abgedeckt. Databricks Model Serving ist ab sofort auf AWS und Azure verfügbar.
„Databricks Model Serving beschleunigt den Weg von Data-Science-Teams in die Produktion, indem es Implementierungen vereinfacht, den Overhead reduziert und eine vollständig integrierte Erfahrung direkt im Databricks Lakehouse bietet“, erklärt Patrick Wendell, Mitgründer und Vice President of Engineering von Databricks. Die Erweiterung werde es den Kunden außerdem ermöglichen, mit ihren Lakehouse-Daten mehr Werte zu schaffen und die Betriebskosten zu senken.
Schlank und flexibel
Databricks Model Serving bietet einen vollständig verwalteten, hochverfügbaren Service mit geringer Latenz für die vereinfachte und beschleunigte Bereitstellung von ML-Modellen. Kunden können ihren gesamten ML-Prozess von Datenverwaltung über Feature-Engineering bis hin zu Training, Bereitstellung und Überwachung auf einer zentralen Plattform abwickeln, verspricht Databricks. Die konsistente Sicht über den gesamten Daten- und ML-Lebenszyklus minimiere Fehlerquellen und beschleunige die Fehlersuche, ohne dazu unterschiedliche Dienste zusammenführen zu müssen.
Der Dienst skaliert automatisch nach oben oder unten, um einer veränderten Nachfrage umgehend gerecht zu werden. Kunden bezahlen dadurch ausschließlich für die tatsächlich genutzte Rechenleistung. Integrierte Integrationen in den Unity Catalog, den Feature Store und MLflow von Databricks stellen sicher, dass Daten und Modelle selbstständig erfasst und nachverfolgt werden, ohne dazu zusätzliche Tools zu benötigen.
Weitere Informationen zur Umsetzung von Machine Learning im Produktionsmaßstab erhalten Interessenten im Rahmen des „ML Virtual Event“ am 14. März. Hier werden Databricks-Produktexperten und Kunden Einblicke in Hintergründe und Erfahrungen geben.
(ID:49228880)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.