Jede neue Technologie unterliegt in ihren ersten Jahren dem bekannten Hype-Zyklus. Auch Chatbots machen hier keine Ausnahme. Nach einem ersten Peak im Jahr 2016 legte sich der Hype um Chatbots und fand Anfang 2018 seinen Tiefpunkt. Kurze Zeit später zeichnete sich allerdings wieder ein stetiger Aufstieg ab. Eine Vision setzte sich durch: Milliarden von Menschen werden ihre eigene natürliche Sprache verwenden, um durch Technologie zu interagieren.
Der Autor: Yoav Barel ist Chatbot-Experte sowie Gründer und CEO der internationalen Konferenzreihe Chatbot Summit & Voice Summit
(Bild: Chatbot Summit)
Viele technologische Innovationen scheitern an einem gewissen Punkt, der für die Menschen dahinter unüberwindbar scheint. Die Entwicklerinnen und Entwickler von Chatbots stehen genau an diesem Punkt, den es zu bewältigen gilt. Nun, da die neue Technologie bereits erste Erfolge feiert, treiben sie ihre Vision stärker denn je voran.
Der Chatbot Hype Cycle
(Bild: Chatbot Summit)
Bevor die Erfolgsgeschichten des Einsatzes von Conversational AI beleuchtet werden, soll aufgezeigt werden, welche technologischen Vorteile Chatbots gegenüber Apps, Websites und traditionellen Call Centern zu bieten haben.
Vorteile von Chatbots in Customer Experience und Unternehmen
Warum sich Conversational AI verstärkt durchsetzt, lässt sich mit einem Quadranten einfach veranschaulichen.
(Bild: Chatbot Summit)
Conversational AI optimiert nicht nur die Customer Experience, sondern reduziert auch die Kosten für Unternehmen. Dadurch setzen sich Chatbots im Vergleich zu bestehenden Technologien der Customer Experience wie Website und Apps in der Unternehmenspraxis zunehmend durch.
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher letztendlich von Chatbots im Kundenservice profitieren, sind die folgenden drei Ansätze erfolgsbestimmend:
Große Unternehmen
Der Mobilfunkanbieter Vodafone, der in 25 verschiedenen Märkten tätig ist, bearbeitet jeden Monat mehr als 50 Millionen Anrufe von Kundinnen und Kunden. Wenn es Vodafone gelingt, die Hälfte dieser Anrufe zu automatisieren, werden dies etwa 25 Millionen Gespräche pro Monat sein. Bei einem Durchschnitt von drei Euro pro Anruf rechnet der Mobilfunkriese mit einer Einsparung von über einer Milliarde Euro pro Jahr.
Kleine Unternehmen
Automotive Dynamics (AD), eine Autowerkstatt mit Sitz in Arizona, entschied sich für den Einsatz von PPC Chatbots in ihren geografisch ausgerichteten Google-Werbekampagnen. Vor dem Einsatz von Chatbots haben weniger als fünf Prozent der potenziellen Kundinnen und Kunden nach dem Besuch der Landing Page von AD einen Service gebucht. Nachdem ein Chatbot zur Beantwortung von Anfragen und zur Planung von Diensten eingesetzt wurde, stieg die Conversion Rate von AD um 50 Prozent.
Direct-to-Consumer
Die Versicherungsgesellschaft Lemonade setzt Conversational AI in drei Bereichen ein: Police, Beschwerde und Kundenservice. Als vollständig technologisiertes Unternehmen ist Lemonade die erste Versicherung, die den gesamten Kundenservice über Bots und KI anbietet. Die Vorteile sind eindeutig: Richtlinien werden innerhalb von 90 Sekunden verarbeitet und von den über 100.000 Policen, die 2018 verkauft wurden, erforderte kein einziger von ihnen den Einsatz menschlicher Eingriffe. Zudem ermöglicht der Einsatz von Bots, dass Anliegen von Kundinnen und Kunden innerhalb von drei bis acht Sekunden bearbeitet werden. Im Vergleich: Bei anderen Versicherungen liegt die Bearbeitungszeit unter Umständen bei Wochen. Tatsächlich hält Lemonade mit unglaublichen drei Sekunden einen Weltrekord in der Schadenbearbeitung. Aber die Versicherungsgesellschaft forscht und entwickelt weiterhin im Hinblick auf die Automatisierung vieler Backend-Aufgaben innerhalb des Unternehmens durch Bots und KI.
Fazit
Die Technologie, die hinter Chatbots steckt, sorgt für Wirbel im klassischen Kundenservice. Allerdings stehen Unternehmen und Fachleuten aus dem Bereich Chat & Voice zwei kritische Jahre bevor, in denen sie als Branche zusammenarbeiten müssen, um die aktuellen Erfolgsgeschichten in Großunternehmen, kleinen Unternehmen und disruptiven Direct-to-Consumer-Start-ups nachahmen und weiter voranbringen zu können. Um mehr über solche und weitere Erfolgsgeschichten zu erfahren, die zur Entwicklung von Chat & Voice beitragen, lohnt sich der Besuch des nächsten Chatbot Summit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.