E-Book „Rechtliche Aspekte von Big Data“ Big Data braucht ein rechtliches Fundament
Wenn ein Big-Data-Projekt geplant ist, richten sich die Überlegungen auf die passende Analyse-Software und auf die notwendigen Speicherkapazitäten. Was leider gerne übersehen wird, ist die Klärung der Rechtsgrundlage. Hier will das neue E-Book von BigData-Insider helfen.
Anbieter zum Thema

Big Data steht auf dem ersten Blick für große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, die in kurzer Zeit in vielfältiger Art und Weise analysiert werden können und so zu neuen Einsichten verhelfen. In Wirklichkeit geht es aber nicht nur um „Datenberge“ und „Datenquellen“, sondern in vielen Fällen stehen Menschen im Mittelpunkt. Immerhin ist ein wichtiger Anwendungsfall die Kundenanalyse, um möglichst passende Angebote machen zu können.
Mit den Daten sind somit Personen verknüpft, oftmals auch dann, wenn die Daten so behandelt werden, dass erst einmal kein Personenbezug hergestellt wird. Entweder sind einzelne Personen von den Entscheidungen betroffen, die auf Grundlage der Big-Data-Analysen getroffen werden, oder aber eine Re-Identifizierung der Personen ist technisch möglich.

(PDF | ET 04.12.2017)
eBook herunterladen »
Wenn es um Betroffene und einen möglichen Personenbezug geht, ist der Datenschutz nicht fern, jedenfalls sollte es er nicht sein.
Datenschutz, Verbraucherschutz und DSGVO / GDPR
Das neue E-Book „Rechtliche Aspekte von Big Data“ erläutert die Sichten der Datenschützer und der Verbraucherschützer, wenn es um Big Data geht, und nennt die wesentlichen Sorgen der Verbraucher. Ebenso stellt das E-Book dar, wo Big Data insbesondere zu einer Herausforderung für den Datenschutz wird. Als Beispiele dienen neben Gesundheitsdaten auch die Nutzerdaten bei vernetzten Fahrzeugen (Connected Cars).
Dabei spielt auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) eine wichtige Rolle im E-Book. Es wird aufgezeigt, welche Vorgaben bei Big Data eine besondere Rolle spielen, es fehlen aber auch nicht die Empfehlungen, wie man am besten für den Datenschutz bei Big Data sorgt. Auch der Fall wird betrachtet, bei dem ein Personenbezug eben nicht vermieden werden kann.
Ebenfalls ein Thema: Kartellrecht bei Big Data
Die Rechtsfragen bei Big Data beziehen sich aber nicht nur auf den Datenschutz, auch wenn das ein zentraler Bereich ist. Das E-Book erklärt auch, warum Big Data ein Thema für die Kartellbehörden sein kann und bereits ist. Auch hier stellt das E-Book die zentralen Fragen heraus, die Unternehmen sich stellen müssen, bevor sie die Vorteile von Big Data für sich und ihre Kunden nutzen wollen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45030559)