8. BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms Anwender gehen keine Kompromisse mehr ein

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Der Softwaremarkt für Business Intelligence (BI) und Analytics ist hart umkämpft. Zudem gehen Anwender keine Kompromisse mehr ein: Ein breiter Funktionsumfang und Flexibilität sind mittlerweile obligatorisch.

Die ungeschwärzten Ergebnisse des aktuellen Score können über die BARC-Website bezogen werden.
Die ungeschwärzten Ergebnisse des aktuellen Score können über die BARC-Website bezogen werden.
(Bild: BARC)

Bereits zum achten Mal hat das Business Application Research Center (BARC) seinen BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms veröffentlicht. Darin bewertet und vergleicht das Analystenhaus 21 der weltweit wichtigsten Hersteller moderner Enterprise-BI- und Analytics-Plattformen.

In diesem Jahr zeigte sich unter anderem, dass die Nutzer der Plattformen Wert auf breiten Funktionsumfang und die Unterstützung einer Vielzahl von Anforderungen wünschen. Dies reicht etwa vom Enterprise Reporting über Mobile Dashboards bis hin zu visuellen oder durch Machine Learning unterstützten Self-Service-Analysen. Dem trägt auch der BARC Score Rechnung und weist die „Leader“ entsprechend aus.

Gezielteres Vorgehen der Anbieter

Zudem gewinnen laut den Analysten Vertikalisierung und Branchencontent an Relevanz. In den vergangenen Jahren wollten die Anbieter ihre Plattformen noch für möglichst viele Branchen attraktiv halten. Mittlerweile zeigt sich aber, dass die Anbieter zunehmend Nischen suchen oder Partnerschaften mit ERP-Herstellern eingehen, um Preis- und Wettbewerbsdruck zu mindern. Für den aktuellen Score wurden die Lösungen von Board International, Dimensional Insight, Domo, Dundas Data Visualization, IBM, Google, Microsoft, MicroStrategy, OpenText, Oracle, Pyramid Analytics, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, TARGIT, TIBCO, ThoughtSpot, Yellowfin sowie Zoho untersucht.

„Dieses Jahr konnten einige strategische Entscheidungen bei den BI & Analytics Anbietern beobachtet werden, die sich auch klar in deren Positionierung widerspiegeln“, erklärt Larissa Baier, BARC-Analystin und Head of Scores. Man habe demnach viele Anbieter gesehen, die ihre Strategien überarbeiten und genau definieren, welche Kunden und Einsatzszenarien sie fokussieren wollen. „So kann man die BI & Analytics Anbieter bildlich in „generische“ Plattformen und Spezialisten mit einzigartigen Stärken in ihrem Fokusgebiet unterteilen“, ergänzt Baier.

(ID:48459541)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung