Definition Was ist Mindverse?
Anbieter zum Thema
Mindverse ist der Name eines auf Künstlicher Intelligenz basierenden All-in-One-Tools für die Content-Erstellung. Das Tool deckt die komplette Kette der Content-Erstellung ab und liefert Texte inklusive dazu passender Bilder. Mindverse stammt von einem Berliner AI-Start-up-Unternehmen und ist auf deutsche Inhalte spezialisiert. Das Tool eignet sich für zahlreiche verschiedene Textarten, KI-Brainstorming, Text- und SEO-Analysen und vieles mehr.

Mindverse ist der Name eines KI-Content-Tools. Das Tool ist auf das Erstellen deutscher Inhalte spezialisiert, unterstützt aber auch die englische Sprache. Es handelt sich um ein All-in-One-Tool, mit dem sich zahlreiche verschiedene Textarten wie Blog-Texte, Produktbeschreibungen, E-Mails und vieles mehr inklusive dazu passende Bilder generieren lassen. Auch KI-Brainstorming, Text- und SEO-Analysen, Textkorrektur- und Textüberarbeitung und andere Aufgaben lassen sich mit Mindverse erledigen.
Die Zielgruppe von Mindverse ist vielfältig. Das Tool richtet sich an Marketing- und SEO-Agenturen, Copywriter, Content-Creator, Texter, Webshop-Betreiber sowie generell an Unternehmen mit Online-Content in allen Branchen. Mit Mindverse lässt sich die Content-Erstellung automatisieren. Hochwertige Inhalte können binnen kürzester Zeit generiert werden. Die Künstliche Intelligenz basiert auf dem generativen GPT-Sprachmodell, das auch mit deutschen Texten trainiert wurde. Mindverse wird vom deutschen KI-Start-up-Unternehmen Mindverse (Relativity GmbH) entwickelt und bereitgestellt. Das vom Geschäftsführer Noel Lorenz gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und ist eigenfinanziert.
Die Nutzung von Mindverse ist nach einer Testphase kostenpflichtig und basiert auf einem Abomodell mit verschiedenen Preis- und Leistungsstufen. Das All-in-One-Tool Mindverse konkurriert mit zahlreichen weiteren Tools und Produkten aus dem Bereich der KI-gestützten Content-Erstellung, Textgenerierung und SEO-Analyse wie Jasper AI, Neuroflash, CopyCockpit, Rytr, ClosersCopy, Creaitor und andere.
Funktionsumfang von Mindverse
Die Funktionen von Mindverse umfassen die komplette Kette der Erstellung von Content. Sie reichen von der Keyword-Recherche über das Schreiben und Korrigieren von Texten bis zum Generieren von zu den Texten passender Bildern. Mindverse ist auf das Erstellen deutscher Inhalte spezialisiert und liefert im Vergleich zu vielen anderen Tools keine vom Englischen in die deutsche Sprache übersetzten Texte. Das KI-Tool beherrscht darüber hinaus verschiedene Dialekte wie Bayrisch, Sächsisch, Fränkisch oder Schwäbisch und schreibt bestehende hochdeutsche Texte in diese Dialekte um.
Mindverse unterstützt mehrere Dutzend verschiedene Anwendungsfälle und Textarten wie Produktbeschreibungen, Blog-Artikel, Werbetexte, Rezensionen, E-Mails, Meta-Beschreibungen, Slogans, Überschriften, Social-Media-Posts, lange Texte, Liedertexte, Motivationsschreiben, formelle Texte, Problemlösungen, Pressemeldungen, Jobbeschreibungen, Bewerbungsschreiben, Event-Beschreibungen, Rede-Einleitungen, Anleitungen und mehr. Für jede Textart und jeden Anwendungsfall werden passende Online-Engines bereitgestellt. Darüber hinaus lassen sich mit Mindverse Texte umschreiben, korrigieren und überarbeiten, Keywords recherchieren, SEO-Analysen durchführen, Brainstoming-Ideen generieren oder Texte auf Online-Plagiate prüfen. Aus Begriffen oder Textpassagen generiert die KI einzigartige, zu den Texten passende Bilder in verschiedenen Bildstilen. Über einen Bildeditor lassen sich die Bilder nachbearbeiten oder ergänzen. Fertige Texte können in verschiedenen Formaten wie Word, PDF oder .TXT heruntergeladen werden.
Weitere von Mindverse bereitgestellte Tools sind Recherche-Tools, KI-Charts für das automatisierte Erstellen von Diagrammen oder ein KI-Chat für die interaktive Kommunikation mit dem Mindverse-Chatbot und das direkte Beantworten von Fragen. Darüber hinaus gibt es Erweiterungen wie Google Chrome Extension, mit der sich die Mindverse-KI auf beliebige Webseiten anwenden lässt, oder die Mindverse Gmail Integration, mit der E-Mails KI-basiert direkt in Gmail erstellt werden können.
Funktionsprinzip von Mindverse
Mindverse nutzt verschiedene KI-Technologien wie das generative, auf der Transformer-Architektur basierende GPT-Sprachmodell (Generative Pretrained Transformer) von OpenAI. Das Sprachmodell besitzt 175 Milliarden Parameter und ist per Deep Learning mit einer riesigen Anzahl von Texten aus dem Internet trainiert. Auf Basis des erworbenen Wissens und der erlernten Sprachmuster kann das Modell aus Eingabesequenzen neue Textsequenzen erzeugen. Vom Sprachmodell generierte Texte sind kaum von menschengeschriebenen Texten zu unterscheiden. Die erzeugten Textpassagen sind einzigartig, basieren aber auf dem Trainingsmaterial. Neue, kreative Inhalte können Sprachmodelle wie GPT nicht erstellen. Unter Umständen neigen diese Sprachmodelle dazu, zu halluzinieren und Inhalte oder Fakten zu erfinden. Mindverse hat das Sprachmodell mit eigenen deutschen Texten trainiert, wodurch es sich von rein englischsprachigen KI-Tools abgrenzt.
Kosten für die Nutzung von Mindverse
Die Registrierung bei Mindverse ist zunächst kostenlos. In einer Testphase lassen sich kostenlos bis zu 20 Texte generieren. Anschließend muss für die Nutzung des Tools ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen werden. Es werden die drei Pakete Basic (derzeit 39 Euro pro Monat), Premium (derzeit 99 Euro pro Monat) und Premium Plus (derzeit 199 Euro pro Monat) angeboten (Stand Juni 2023). Sie unterscheiden sich in der Anzahl der generierbaren Texte und Bilder und im Zugriff auf bestimmte KI-Tools- und -Services. Die Abos sind monatlich kündbar. Auf Anfrage erhalten Unternehmen einen individuellen Enterprise-Tarif.
Nutzung von Mindverse
Mindverse kann prinzipiell von jedem über die Webseite https://ai.mind-verse.de/ genutzt werden. Nach der initialen Registrierung und dem Erstellen eines Accounts lässt sich direkt mit dem Tool arbeiten.
Der Anwender wählt zunächst die entsprechende Engine für die gewünschte Textart oder den vorliegenden Anwendungsfall aus. Anschließend liefert er der Künstlichen Intelligenz den zum Erstellen des Contents benötigten Input. Die KI generiert den Text oder die Bilder binnen kürzester Zeit. Die Inhalte lassen sich überarbeiten oder variieren und nach der endgültigen Fertigstellung in verschiedenen Formaten herunterladen.
(ID:49547738)