Definition Was ist Grafana?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Nico Litzel |

Grafana ist eine Open Source Software, mit der sich Daten in dynamischen, interaktiven Dashboards visualisieren lassen. Die Software ist mit vielen Datenquellen kompatibel und kommt häufig für Monitoring-Aufgaben und die Visualisierung von Messdaten beziehungsweise zur Alarmierung zum Einsatz. Grafana arbeitet mit zahlreichen Zeitreihen-Datenbanken wie InfluxDB, Prometheus oder Graphite zusammen und unterstützt zudem relationale Datenbanken.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

Grafana ist der Name einer Open Source Software, mit der sich Daten aus verschiedenen Datenquellen optisch aufbereiten und in interaktiven, dynamischen Dashboards visualisieren lassen. Die Software steht für unterschiedliche Plattformen und Betriebssysteme wie Linux (Debian, Ubuntu, CentOS, Fedora, OpenSUSE, Red Hat und andere), macOS und Windows oder als Docker-Image zur Verfügung. Die Daten sind in vielen unterschiedlichen Chart- und Graphen-Typen darstellbar. Ebenfalls unterstützt wird die Alarmierung auf Basis der Daten.

Wesentliche Komponente der Software ist ein HTTP(S)-Server, der eine grafische Benutzeroberfläche bereitstellt. Die Anbindung der verschiedenen Datenquellen und weitere Funktionalitäten sind über ein Plug-in-System realisiert. Häufig kommt Grafana für Monitoring-Aufgaben und die Visualisierung von Messdaten um Einsatz. Die Software arbeitet mit zahlreichen Zeitreihen-Datenbanken wie InfluxDB, Prometheus oder Graphite zusammen und unterstützt relationale Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server.

Entwickelt wurde die Software von Torkel Ödegaard im Jahr 2014. Sie ist in Go und TypeScript geschrieben und wird vom Unternehmen Grafana Labs als Open-Source-Projekt weiterentwickelt. Einnahmequellen des Unternehmens sind unter anderem professioneller Support, Beratung, Zusatzfunktionen, Software und cloudbasierte Grafana-Services. Grafana ist sehr beliebt und hat eine weltweit aktive Community. Zahlreiche Unternehmen und Plattformen wie PayPal, eBay, Wikipedia, Intel, Vimeo oder Booking.com nutzen Grafana. Die aktuelle Version der unter Apache-2.0-Lizenz stehenden Software ist Grafana 7.5.3 (Stand April 2021).

Die wichtigsten Funktionen und Merkmale von Grafana

Zentrale Funktion von Grafana ist die Visualisierung von Daten. Daten, Messwerte oder Logs lassen sich auf verschiedene grafische Darstellungsarten in dynamischen Dashboards visualisieren. Die Dashboards unterstützen zur Verfeinerung und Individualisierung der grafischen Darstellungen dynamische Drilldowns, Ad-hoc-Abfragen sowie Filter und Suchfunktionen.

Eine weitere wichtige Funktion von Grafana ist das Alarmieren auf Basis der erfassten und visualisierten Daten und Ereignisse. Bei Statusänderungen oder Schwellwertüberschreitungen versendet Grafana nach selbst definierbaren Regeln automatisch Benachrichtigungen beispielsweise per E-Mail, Slack oder PagerDuty und andere Dienste.

Ein wesentliches Merkmal der Software Grafana ist, dass eine Vielzahl an Datenquellen unterstützt wird. So besitzt Grafana beispielsweise integrierten Support für Graphite, InfluxDB, Prometheus, Elasticsearch oder Cloudwatch. Eine Vielzahl weiterer Datenquellen lassen sich über die im Plug-in-Repository verfügbaren Plug-ins einbinden. Dazu zählen MySQL, OpenTSDB, PostgreSQL, Amazon Timestream, AWS IoT SiteWise, Azure Data Explorer, Azure Monitor, Chaos Mesh, Cloudera Manager, CSV-Dateien, GitLab, Gnocchi, Google BigQuery, Google Sheets, GoogleCalendar, GraphQL, JSON-Dateien, Meteosat, MongoDB, Oracle Cloud Infrastructure Logs and Metrics, Oracle Database, Redis, Splunk, SQLite und viele mehr. Die Daten aus verschiedenen Quellen lassen sich in einem einzigen Dashboard kombiniert visualisieren. Für Anwender stehen zahlreiche vordefinierte Dashboards zur Verfügung.

Grundsätzliche Funktionsweise von Grafana

Eine zentrale Rolle der Grafana Software nimmt der HTTP(S)-Server ein. Er stellt ein grafisches Webinterface zur Verfügung, über das der Anwender die Visualisierungen und die Anbindungen der Datenquellen konfiguriert und die grafischen Darstellungen erzeugt. Zur Anbindung der verschiedenen Datenquellen ist eine Plug-in-Schnittstelle implementiert. Die erzeugten Dashboards sind flexibel konfigurierbar, lassen sich mit interaktiven Funktionen ausstatten und arbeiten dynamisch. Als Host-Systeme für die Grafana-Software eignen sich Rechner mit Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian oder Red Hat, Windows-Rechner und -Server sowie Rechner mit macOS-Betriebssystem. Darüber hinaus steht für Docker-Umgebungen ein Docker-Container mit bereits vorinstallierter Grafana-Software zur Verfügung.

Die notwendigen Schritte zur Nutzung von Grafana

Um Grafana produktiv für Visualisierungen eigener Daten und für Alarmierungen zu nutzen, sind nur wenige Schritte notwendig.

  • 1. Installieren der Software auf dem Host-Rechner oder Kopieren des Docker-Images in eine Docker-Umgebung.
  • 2. Aufrufen der Benutzeroberfläche des Grafana-Servers unter dem konfigurierten Port zum Beispiel mit http://localhost:3000.
  • 3. Einloggen und Anmelden am System.
  • 4. Hinzufügen und Einrichten der benötigten Datenquellen.
  • 5. Erstellen der Dashboards und Auswahl der verschiedenen Visualisierungsoptionen: Fertige Dashboards lassen sich als JSON-Dateien exportieren und können von anderen Nutzern als JSON-Dateien in Grafana wieder importiert werden. Zudem stehen vorgefertigte Dashboards in Form von importierbaren JSON-Dateien zur Verfügung, die sich anschließend individuell anpassen lassen.
  • 6. Einrichten individueller Alarmierungen durch Festlegen von Regeln, Bedingungen und Schwellwerten sowie das Konfigurieren der Alarmierungskanäle und -ziele.

(ID:47356989)